20. Deutscher Fleisch Kongress

Programm

Anzeige

1. Kongresstag, 25. November 2025

8.00WELCOME & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
9.00Eröffnung des KongressesGabor Griego, Gesamtverlagsleiter Agrar-, Back- und Fleischmedien, dfv Mediengruppe
Olaf Deininger, Chefredakteur Agrar-, Back- und Fleisch-Medien, Leitung Crossmedia, dfv Mediengruppe
9.15Einführung in das KongressprogrammDirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
Status Quo & Perspektiven – Zahlen, Trends, Entwicklungen
9.20Vortrag/Studie
Fleisch und Wurst 2024/25: Das Comeback von Schweinefleisch?
Exklusive Auswertung aktueller Verkaufszahlen für den Deutschen Fleisch Kongress 2025.
Werner Lauß, Senior Manager, YouGov
9.50Vortrag
Fleisch-Agenda 2030 – Perspektiven der Branchen, der Kunden und der Gesellschaft.
Dr. Andre Vielstädte, Boardmember, EW Group
10.20Impuls
Es geht um die Wurst: als Einzelhändler zwischen veganen Konsument:innen und dem „schwarzen Metzger“.
Markus vom Stein, Senior Buying Director Ware Vollsortiment Ultrafrische 2, REWE Group Buying
10.40COFFEE BREAK & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
Tierhaltung & Tierwohl – Anforderungen, Umsetzung, Akzeptanz
11.20Panel Diskussion
Zukunft der Tierhaltung – zwischen Ethik, Effizienz und Erwartungen.

• Wie lassen sich Tierwohl, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz in der Tierhaltung langfristig in Einklang bringen?
• Welche konkreten Schritte braucht es, um die Tierhaltung in Deutschland zukunftsfähig und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten?
• Welche Rolle spielen dabei Verbraucherwünsche, politische Rahmenbedingungen und internationale Märkte?
• Wo stehen wir bei der Tierhaltungskennzeichnung – und wie kann sie Vertrauen schaffen?

Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender, PHW-Gruppe
Dr. Leif Balz, Leiter Landwirtschaft & Ernährung, Schwarz Corporate Affairs
Thomas Schröder, Präsident, Deutscher Tierschutzbund
Thomas Dosch, Head of Public Affairs, Tönnies Lebensmittel
Dr. Franziska Kersten, MdB, Agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
Johannes Steiniger, MdB, Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz & Sprecher für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Roger Fechler, Fachbereichsleiter Tierische Erzeugung, Deutscher Bauernverband
Fachkräfte & Handwerk – Nachwuchs, Qualifikation, Zukunftssicherung
12.15Preisverleihung
Förderpreis der Fleischwirtschaft 2025

Mit dem Förderpreis der Fleischwirtschaft werden herausragende Projekte, Ideen und Karrierewege junger Menschen in der Fleischbranche ausgezeichnet.

Moderation:
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
Carolin Cartano, Redakteurin, FLEISCHWIRTSCHAFT
12.45Panel Diskussion & Interview
Förderpreis-Gewinner 2025: Von Talent zu Kompetenz – Nachwuchs als Schlüssel zur Zukunft.
Moderation:
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
Carolin Cartano, Redakteurin, FLEISCHWIRTSCHAFT
13.15LUNCH BREAK & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
14.30Deep Dive Sessions
Parallele Sessions zu den Themen:

• AUSLAND
• KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
• AUTOMATISIERUNG & PROZESSOPTIMIERUNG
• TIERWOHL
• HYGIENE

HIER WEITERE INFORMATIONEN
15.30RAUMWECHSEL & COFFEE BREAK & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
Impulse von außen – internationale Perspektiven, Erfahrungen, Chancen
16.00Panel Diskussion
Europa im Gespräch: Perspektiven für die Fleischbranche von morgen.

• Was kann Deutschland von seinen Nachbarländern lernen?
• Was machen die Nachbarn in Bezug auf Tierwohl und für die Zukunft der Fleischbranche?
• Wie läuft die Tierhaltungskennzeichnung?
• Wie sieht das EU-Ausland den deutschen Markt?

Kirsten Vernon Kristiansen, Leiterin Export und Marketing Management, Danish Agriculture & Food Council
Gabriele Weiss Brummer, Manager DACH, Bord Bia
Joris Coenen, Manager, Belgian Meat Office
16.40Impuls
Geteilte Verantwortung, gemeinsame Zukunft.
Warum Zusammenarbeit in der Kette der Schlüssel ist – Erfahrungen aus den Niederlanden und der Blick nach Europa.
Tjarda Klimp, CEO, Vion Food Group
17.00Eine ordentliche Prise Alltag, eine deftige Portion Humor
der würzige Zwischengang des Tagesprogramms, serviert von unserem Überraschungsgast.
Überraschungsgast
17.45Recap & ClosingDirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
ab 18.00Feiern Sie mit uns 20 Jahre Deutscher Fleisch Kongress und freuen Sie sich auf ein exklusiven Jubiläumsabend.

2. Kongresstag, 26. November 2025

8.15Business Breakfast
Rinderland Frankreich – das Besondere der großrahmigen Fleischrinderrassen.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Michael Keller, Fleischsommelier, Fleischermeister, Interbev

Powered by:

Logo Interbev

8.30WELCOME & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
9.15Einführung in das KongressprogrammDirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
Künstliche Intelligenz – Digitalisierung, Effizienz, Innovation
9.20Best Case
ERP trifft KI: Mit Vision und Weitblick zu smarten Lösungen für die Fleischbranche.
Dr. Klemens van Betteray, Vice President, CSB-System
9.35Best Case
Generative KI – Automatisierung und Steigerung der Effizienz.
Markus Münster, Manager – Data & AI, KPMG
Neues aus der Branche – Projekte, Plattformen, Perspektiven
9.50Impuls
Meet the MeatHeros
Die afz – allgemeine fleischer zeitung launcht eine neue und einzigartige Dialog- und Austausch-Plattform für Fleischprofis. Beim Deutschen Fleischkongress wird diese erste Online-Community von und für das Metzgerhandwerk und die Fleischbranche gestartet.
Olaf Deininger, Chefredakteur Agrar-, Back- und Fleisch-Medien, Leitung Crossmedia, dfv Mediengruppe
Sybille Römer, Ressortleiterin Servicethemen Agrar-, Back- und Fleischmedien, dfv Mediengruppe
10.05Vortrag
Die QS-Klimaplattform – CO2-Daten in der Fleischwirtschaft sicher, transparent und einheitlich managen.
Caroline Labonte, Fachreferentin für Klimaschutz in der Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Thomas May, Bereichsleiter Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel, QS Qualität und Sicherheit
10.35Impuls
Fleischgenuss statt Fleischdebatte? – Die Initiative Fleisch zieht nach einem Jahr eine Zwischenbilanz.
Dr. Kirsten Otto, Geschäftsführerin, Initiative Fleisch
10.55Impuls
DigiOekoRegio – Regional gestärkt durch digitale Vernetzung
Das Netzwerk vom Rind bis zum Steak.
Maria Mundry, Projektleitern DigiOekoRegio, Landesbauernverband Brandenburg
11.15COFFEE BREAK & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
Zwischen Stärke und Veränderung – Erfolgsfaktoren im dynamischen Fleischmarkt
12.00Panel Diskussion
Wie lebt es sich im Meer der Großen?

• Welche besonderen Stärken und Werte kann der Mittelstand in der Fleisch- und Wurstwarenbranche ausspielen, um sich im Wettbewerb zu behaupten?
• Wie gelingt es, neben großen Playern im Handel sichtbar zu bleiben und Kunden langfristig zu binden?
• Welche Rolle spielen Regionalität, Tradition und Innovation im Profil kleinerer Marken?
• Wie beeinflussen aktuelle Markttrends – z. B. Fleischalternativen, Nachhaltigkeit oder verändertes Konsumverhalten strategische Entscheidungen?

Dr. Julia Plüntsch, Geschäftsführerin, Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch
Sebastian Rehn, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, Radeberger Fleisch- und Wurstwaren KORCH
Benjamin Krieft, Geschäftsführung, Börner-Eisenacher
12.30Interview
Gen Z hat null Bock auf Service an der Bedientheke.
Michael Rees, Geschäftsführender Gesellschafter, Rees FrischeMärkte
12.50Vortrag
Internationale Trends & Impulse für die Fleisch- und Wurst-Branche.
Karin Tischer, Trendforscherin, Foodspezialistin, Founder, food & more
13.20Zusammenfassung der beiden KongresstageDirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung
Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung
13.30LUNCH & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO
14.30ENDE DES DEUTSCHEN FLEISCH KONGRESSES 2025

Deep Dive Sessions, 25. November 2025, 14.30 – 15.30

AUSLAND

14.30 – 15.00

Dänemark im Fokus: Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Innovation und Qualität in der verantwortungsvollen Schweineproduktion.

Dr. Hanne Maribo, Chefberaterin, ph.d. cand.agro, Kompetenzzentrum für Schweineproduktion, Danish Agriculture & Food Council
Kirsten Vernon Kristiansen, Leiterin Export und Marketing Management, Danish Agriculture & Food Council

15.00 – 15.30

Irlands Rindfleischportfolio: Von Qualitätsgeprüft bis hin zu Bio – Ein maßgeschneidertes Angebot für den europäischen Markt.

Gabriele Weiss Brummer, Manager DACH, Bord Bia
Mark Zieg, Sector Manager Beef, Bord Bia

Diese Sessions finden Sie:

Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Zagreb Saal B

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

14.30 – 15.00

60% weniger Ausfallzeiten durch KI: Wie Ihre Mitarbeiter endlich das tun, wofür sie eigentlich bezahlt werden.

Thorsten Groß, Mitgründer, doinstruct
André Hüttemeyer, Geschäftsführer, Märkische Geflügelhof-Spezialitäten (PHW-Gruppe)

15.00 – 15.30

Push-basierte Supply Chain: KI-gestützte Prognose und Steuerung von Produktion & Distribution in der Fleischwirtschaft.

Anurag Sinha, Account Executive, RELEX Solutions
Dennis Kallina, Senior Manager, Capgemini Invent

Diese Sessions finden Sie:

Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Zagreb Saal A

AUTOMATISIERUNG & PROZESSOPTIMIERUNG

14.30 – 15.00

Smart Logistics: Kostenoptimierung durch digitale und automatisierte Leergutprozesse Effizienz steigern, Ressourcen schonen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Sofie Holt, Category Manager Meat, WBG Pooling
Julian Wanders, Category Manager Poultry, WBG Pooling

15.00 – 15.30

Von Retrofit bis Reinigungsresistenz: So machen Sie Technik zukunftssicher.

Marcel Kaiser, Branchenmanager, MARECHAL

Diese Sessions finden Sie:

Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting I

TIERWOHL

14.30 – 15.00

Next Level Tierschutz – wie SLA & Goldschmaus durch smarte vollintegrierte KI-Lösungen ein neues Niveau in der Foodbranche erreichen.

Dr. Danielle S. Rhen, Program Manager AI, SLA Software Logistik Artland
Marielena Krieger, Qualitätsmanagerin Bereich Landwirtschaft, Goldschmaus Gruppe

AUTOMATISIERUNG & PROZESSOPTIMIERUNG

15.00 – 15.30

CSI Lebensmittelbetrieb: Mit NGS Keimen auf der Spur.

Patrick Müller, Operations Manager & Leitung Lebensmittel Labor, NSF Erdmann Analytics
Thomas Kollar, Projektleiter für Next Generation Sequencing Projekt, NSF Erdmann Analytics

Diese Sessions finden Sie:

Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting III A

HYGIENE

14.30 – 15.00

Food Safety durch digitale Insights in der Oberflächenreinigung inkl. Praxisbeispiel Fa. Wolf Essgenuss.

Dr. Lena Schneider, AVP Area Sales F&B Germany and Switzerland, Ecolab
Stefan Naten, VP Growth Enablement F&B Europe, Ecolab
Bernhard Oeller, Gesamtgeschäftsführer (PSO), Wolf Essgenuss

15.00 – 15.30

LKW-Laderaumreinigung 4.0: HACCP- und IFS-konform.
Wie man mit Automatisierung und Robotik seine Supply Chain nachweislich sauber hält.

Felix Kathöfer, CEO, KATMA Engineering

Diese Sessions finden Sie:

Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting III B