20. Deutscher Fleisch Kongress
20. Deutscher Fleisch Kongress
25./26. November 2025
Rheingoldhalle
Mainz
Veranstalter
dfv Conference Group GmbH
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt
8.15 | Breakfast-Session
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. | Powered by:
|
---|---|---|
8.30 | WELCOME & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO | |
9.15 | Einführung in das Kongressprogramm | Dirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung |
Künstliche Intelligenz – Digitalisierung, Effizienz, Innovation | ||
9.20 | Best Case Mit Visionen zu erfolgreichen ERP- und innovativen KI-Vision-Lösungen. | Dr. Klemens van Betteray, Vice President, CSB-System |
9.35 | Best Case Künstliche Intelligenz in der Fleischwirtschaft. | Speaker in der Abstimmung |
Neues aus der Branche – Projekte, Plattformen, Perspektiven | ||
9.50 | Vortrag Die QS-Klimaplattform – CO2-Daten in der Fleischwirtschaft sicher, transparent und einheitlich managen. | Caroline Labonte, Fachreferentin für Klimaschutz in der Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Thomas May, Bereichsleiter Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel, QS Qualität und Sicherheit |
10.20 | Impuls Fleischgenuss statt Fleischdebatte? – Die Initiative Fleisch zieht nach einem Jahr eine Zwischenbilanz. | Dr. Kirsten Otto, Geschäftsführerin, Initiative Fleisch |
10.40 | Impuls DigiOekoRegio – Regional gestärkt durch digitale Vernetzung Das Netzwerk vom Rind bis zum Steak. | Maria Mundry, Projektleitern DigiOekoRegio, Landesbauernverband Brandenburg |
11.00 | COFFEE BREAK & NETWORKING | |
Zwischen Stärke und Veränderung – Erfolgsfaktoren im dynamischen Fleischmarkt | ||
11.45 | Panel Diskussion Wie lebt es sich im Meer der Großen? • Welche besonderen Stärken und Werte kann der Mittelstand in der Fleisch- und Wurstwarenbranche ausspielen, um sich im Wettbewerb zu behaupten? | Dr. Julia Plüntsch, Geschäftsführerin, Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Sebastian Rehn, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, Radeberger Fleisch- und Wurstwaren KORCH Benjamin Krieft, Geschäftsführung, Börner-Eisenacher |
12.15 | Interview Gen Z hat null Bock auf Service an der Bedientheke. | Michael Rees, Geschäftsführender Gesellschafter, Rees FrischeMärkte |
12.35 | Vortrag | Speaker in der Abstimmung |
12.55 | Zusammenfassung der beiden Kongresstage | Dirk Lenders, Ressortleiter Frischware, Lebensmittel Zeitung Jörg Schiffeler, Chefredakteur, afz – allgemeine fleischer zeitung |
13.10 | LUNCH & NETWORKING AUF DER FLEISCHEXPO | |
14.30 | ENDE DES DEUTSCHEN FLEISCH KONGRESSES 2025 |
60% weniger Ausfallzeiten durch KI: Wie Ihre Mitarbeiter endlich das tun, wofür sie eigentlich bezahlt werden.
Thorsten Groß, Mitgründer, doinstruct
André Hüttemeyer, Geschäftsführer, Märkische Geflügelhof-Spezialitäten (PHW-Gruppe)
Push-basierte Supply Chain: KI-gestützte Prognose und Steuerung von Produktion & Distribution in der Fleischwirtschaft.
Anurag Sinha, Account Executive, RELEX Solutions
Dennis Kallina, Senior Manager, Capgemini Invent
Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting 3 A
Next Level Tierschutz – wie SLA & Goldschmaus durch smarte vollintegrierte KI-Lösungen ein neues Niveau in der Foodbranche erreichen.
Dr. Danielle S. Rhen, Program Manager AI, SLA Software Logistik Artland
Marielena Krieger, Qualitätsmanagerin Bereich Landwirtschaft, Goldschmaus Gruppe
Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting 3 B
CSI Lebensmittelbetrieb: Mit NGS Keimen auf der Spur.
Patrick Müller, Operations Manager & Leitung Lebensmittel Labor, NSF Erdmann Analytics
Thomas Kollar, Projektleiter für Next Generation Sequencing Projekt, NSF Erdmann Analytics
Food Safety durch digitale Insights in der Oberflächenreinigung inkl. Praxisbeispiel Fa. Wolf Essgenuss.
Dr. Lena Schneider, AVP Area Sales F&B Germany and Switzerland, Ecolab
Stefan Naten, VP Growth Enablement F&B Europe, Ecolab
Bernhard Oeller, Gesamtgeschäftsführer (PSO), Wolf Essgenuss
Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Zagreb-Saal A
Smart Logistics: Kostenoptimierung durch digitale und automatisierte Leergutprozesse Effizienz steigern, Ressourcen schonen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Sofie Holt, Category manager meat, WBG Pooling
Julian Wanders, Category manager poultry, WBG Pooling
Von Retrofit bis Reinigungsresistenz: So machen Sie Technik zukunftssicher.
Marcel Kaiser, Branchenmanager, MARECHAL
Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Zagreb-Saal B
Dänemark im Fokus: Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Innovation und Qualität in der verantwortungsvollen Schweineproduktion.
Dr. Hanne Maribo, Chefberaterin, ph.d. cand.agro, Kompetenzzentrum für Schweineproduktion, Dänischer Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft
Kirsten Vernon Kristiansen, Leiterin Export und Marketing Management, Dänischer Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft
Irlands Rindfleischportfolio: Von Qualitätsgeprüft bis hin zu Bio – Ein maßgeschneidertes Angebot für den europäischen Markt.
Gabriele Weiss Brummer, Manager DACH, Bord Bia
Mark Zieg, Sector Manager Beef, Bord Bia
Untergeschoss Rheinfoyer, Raum Meeting 1