LZ Private Label Day
Das sind die Themen für den Private Label Day 2024:
- Bescheidenheit bis Premium –Imagewandel & Status Quo der Handelsmarken-Performance.
- Der Blick in die Nachbarschaft: Was wir vom europäischen Umland lernen können, um das Handelsmarkenportfolio in Deutschland zu optimieren.
- Markenarchitektur & Markenmanagement bei Eigenmarken: Welchem Konzept vertrauen die Kund:innen?
- Die Herstellung – Innovation durch Kooperation? Worauf es bei einer Handelspartnerschaft jetzt ankommt.
19. März 2024
8:15 | BREAKFAST & WELCOME | |
---|---|---|
9:00 | OPENING & EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM | Bernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung |
Bescheidenheit bis Premium – Imagewandel & Status Quo der Handelsmarken-Performance | ||
9:15 | INSIGHTS Zur Entwicklung von Handelsmarken in Deutschland – Warum haben sich Handelsmarken in Krisenzeiten so gut entwickelt und was können wir daraus für stabilere Zeiten lernen? | Dr. Marc Knuff, Director, Global Retail Director, Consumer Panel Services GfK |
9.45 | VORTRAG Was wird aus den Private Labels nach der Inflation? Wie konjunkturabhängig ist der Boom? | Prof. Dr Joachim Hurth, Professor für Handelsbetriebslehre, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
10:10 | VORTRAG Marke, Handelsmarke oder beides? Was auf Food-Hersteller zukommt und wie sie die Schicksalsfrage für sich entscheiden können. | Dr. Werner Motyka, Partner, Munich Strategy |
Der Blick in die Nachbarschaft – was wir vom europäischen Umland lernen können, um das Handelsmarkenportfolio in Deutschland zu optimieren. | ||
10:40 | BEST CASE von Babyboomer bis GenZ: Wie M-Budget für die Schweizer Kund:innen zur Love-Brand des Vertrauens wurde. | Katharina Müller, Head of Brandmanagement, Migros |
11.00 | COFFEE-BREAK | |
Markenarchitektur & Markenmanagement bei Eigenmarken: welchen Konzepten vertrauen die Kund:innen? | ||
11.45 | KEYNOTE Überblick über die mehrstufige Markenarchitektur: wie viel premium braucht das Handelsmarkensortiment heute? | Hermann Sievers, Geschäftsfhürer & Handelsexperte, SMK Consult |
12.10 | INTERVIEW Handelsmarken auf der Fläche: Wie erleben Kaufleute den Hype vor Ort? | Anfragen in Abstimmung |
12.35 | BEST CASE Zeitgeist, Nachhaltigkeit & Wohlfühlmomente: Wie dm‘s Produktpalette alle Kundenbedürfnisse auf Markenniveau erfüllt. | Adrian Martin, Ressort Brandmanagement, dm-drogerie markt |
13:00 | LUNCH-BREAK | |
14.30 | LZ TALK Wie viel Marketing braucht die Handelsmarke? Zwischen Grundversorgung, Emotionalisierung & Qualitätsgarantien | Sandra Lorenz, Geschäftsleitung, ROSSMANN-Marke, Rossmann Katharina Müller, Head of Brandmanagement, Migros Elke Wilgmann, Geschäftsbereichsleitung Marketing, Rewe moderiert von: Bernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung |
Die Herstellung – Innovation durch Kooperation? Worauf es bei einer Handelspartnerschaft jetzt ankommt. | ||
15.15 | IMPULS Vertikalisierung im LEH: warum die Grenzen zwischen Handel und Herstellung immer fließender werden. | Denise Klug, Handelsressort, Lebensmittel Zeitung |
15.35 | ABSCHLUSSDISKUSSION Vom Nachahmer zum Innovationstreiber. Ist Me-too im Supermarkt-Regal noch erlaubt? | Frank Wollenburg, Vertriebsleiter, Essity Christian Oppitz, Leiter Business Unit Handelsmarke, Bauer Gruppe moderiert von:Bernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung |
16:15 | CLOSING & LEARNINGS | Bernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung |