TW Sustainability Summit

Programm 2025

TW Sustainability Summit

24. September 2025 | Panoramadeck des EMPORIO Tower | Hamburg

Das sind die Themen 2025

EU-Green Deal 2.0: Worauf sich die Modebranche einstellen sollte.

Ausgebremst? – welche Potenziale eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie freisetzt.

Hart aber fair. Der Reality Check.

Zusammen mehr erreichen – Partnerschaften und Kooperationsformen.

Mittwoch, 24. September 2025

8.30WELLCOME & NETWORKING
9.30OPENINGBettina Billerbeck, Chefredakteurin, TextilWirtschaft
Mara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft
9.40KEYNOTE
Wachstum mit Verantwortung
Tina Müller, CEO, Weleda AG
EU-GREEN DEAL 2.0: WORAUF SICH DIE MODEBRANCHE EINSTELLEN SOLLTE
10.105 THESEN
Thesen-Ping-Pong: Quo vadis, EU Green Deal?
Claudia Landgraf, Geschäftsführerin, t+m CSR Consulting
Dr. Michael Arretz, Geschäftsführer, Verband der Fertigwarenimporteure
10.30VORTRAG
Hickhack ums Lieferkettengesetz. Warum die Otto Group trotzdem durchzieht
Prof. Dr. Tobias Wollermann, Vice President Corporate Responsibility, Otto Group
11.00IMPULS
Transparenz in der Lieferkette
Kerstin Zimmermann, Social Sustainability Expert, Lenzing
11.20NETWORKING-BREAK
AUSGEBREMST? – WELCHE POTENZIALE EINE GANZHEITLICHE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE FREISETZT
12.00TALK
Eva Padberg im Gespräch mit LANIUS: Warum echte Kollabs mehr sind als ein Trend
Eva Padberg, UNICEF-Botschafterin
Christian Rühl, Head of Design, LANIUS
12.20IMPULS
Story ist gut. Substanz ist besser. Wie Nachhaltigkeit glaubwürdig kommuniziert wird
Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin, SAIM – Consulting by UTOPIA
Katrin Schmuck, Head of Corporate Sustainability, OLYMP Bezner
12.40IMPULS
Wir übernehmen Verantwortung – So soll Nachhaltigkeit bei may verankert werden
Francesca Schoger, CSR-Managerin, May Mode und Sport
13:00IMPULS
Nachhaltigkeit in Krisenzeiten verankern – Welche Strategien und Kompetenzen sind jetzt gefragt?
Sabrina Müller, Head of Sustainability, S.OLIVER GROUP
13.20LUNCH & NETWORKING
14.10 – 14.55DEEP DIVE SESSIONS:
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen
und Lösungsvorschläge von Expert:innen aus der Industrie
DEEP DIVE SESSION I
Biodiversität in der textilen Lieferkette – Relevanz erkennen, Wirkung entfalten
Carolin Franitza, Stakeholder Managerin, OEKO-TEX®
Bettina Faust, Projektmanagerin Unternehmen und Biologische Vielfalt, Global Nature Fund

powered by

DEEP DIVE SESSION II
Kreislaufwirtschaft und unternehmerische Sorgfaltspflichten – zwei Konzepte im Wettbewerb?
Sarah Kurz, Beraterin, Geschäftsstelle Grüner Knopf
Michaela Gnass, CSR-Managerin, Dibella

powered by

HART ABER FAIR. DER REALITY CHECK
15.00SUSTAINABILITY TALK
Wie viel Aktivismus vertragen Unternehmen?
Tanja Kliewe-Meyer, Head of Corporate Responsibility and Product Safety, Brax
Ansgar Lohmann, Geschäftsleitung CSR & Qualität, KiK Textilien und Non-Food
Lavinia Muth, Beraterin für dekoloniale Nachhaltigkeit

Moderation: Kirsten Reinhold, Redakteurin, TextilWirtschaft

15.35IMPULS
Nachhaltigkeit skaliert nicht von selbst – die unsichtbaren Barrieren im Handel
Thimo Schwenzfeier, Sustainable Fashion Consultant
ZUSAMMEN MEHR ERREICHEN – PARTNERSCHAFTEN UND KOOPERATIONSFORMEN
15.55TALK (in englischer Sprache)
Together for Circularity – Erfolgreiche Resale-Allianzen zwischen Marken, Logistikanbietern und Technologiepartnern
Nicola Eibich, Circular Fashion Consultant, M-EASURE
Jerome Greig, Manager, eCommerce Resale & Warranty, The North Face
Alex Kremer, VP of Strategy & Operations, Archive

Moderation: Mara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft

16.15IMPULS
Gemeinsam den Kreislauf schließen. Warum das keine Utopie ist
Dr. Rüdiger Fox, CEO und Chief Environmental Activist, Sympatex Technologies
16.40RECAP & CLOSINGMara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft

16.45ENDE DER VERANSTALTUNG