TW Sustainability Summit
Das sind die Themen 2025
- EU-Green Deal 2.0: Worauf sich die Modebranche einstellen sollte:
Welche Hindernisse könnten bei der Umsetzung des Green Deal in der Modebranche auftreten?
Wie sieht der EU-Green Deal 2.0 konkret für die Modebranche aus?
Warum ist der EU-Green Deal auch für Hersteller und Händler wichtig? - Ausgebremst? – welche Potenziale eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie freisetzt:
Welche Vorteile bringt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Händler und Modehäuser?
Wie können Hersteller von einer nachhaltigen Produktionsstrategie profitieren?
Welche Herausforderungen sehen Händler und Hersteller bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien? - Zusammen mehr erreichen – Partnerschaften und Kooperationsformen:
Welche Kooperationsmodelle fördern die Skalierung in der Modebranche?
Warum sind Partnerschaften entscheidend für die Etablierung von Sustainable Fashion?
Das war das Programm 2024
Mittwoch, 18. September 2024
8.30 | REGISTRIERUNG & NETWORKING | |
---|---|---|
9.15 | OPENING & WELCOME | Mara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft |
EU-GREEN-DEAL: WAS KOMMT AUS BRÜSSEL UND WIE KÖNNEN SICH UNTERNEHMER:INNEN SCHON HEUTE DARAUF VORBEREITEN? | ||
9.20 | IMPULS EU-Green-Deal: From regulation to implementation – What´s coming from Brussels? An overview! | Dirk Vantyghem, Director General, EURATEX |
9.35 | TALK-RUNDE How can entrepreneurs from the fashion industry best prepare for the EU-Green-Deal regulations? | Dirk Vantyghem, Director General, EURATEX im Gespräch mit Mara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft & Ulrike Wollenschläger, Chefin vom Dienst, TextilWirtschaft |
10.00 | NETWORKING-BREAK | |
NACHHALTIGE TRANSFORMATION ALS RISIKOMANAGEMENT: WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN DURCH NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE IHRE ZUKUNFT SICHERN? | ||
10.50 | KEYNOTE Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam: Wie wir mit unseren Partnern die Zukunft des Sportfachhandels gestalten – digitaler, innovativer und nachhaltiger. Chancen und strategische Impulse der erfolgreichen Transformation von INTERSPORT Deutschland | Dr. Alexander v. Preen, CEO INTERSPORT Deutschland |
11.20 | VORTRAG Nachhaltigkeit dreht sich um Dranbleiben nicht um Perfektion – L&T am Beginn einer immerwährenden Reise | André Gizinski, Leiter Unternehmensentwicklung, L&T |
11.45 | VORTRAG Shape Tomorrow: HUGO BOSS´ Vision einer nachhaltigeren Zukunft | Vanessa Garrecht, Head of Corporate Sustainability, HUGO BOSS |
12.15 | LUNCH-BREAK | |
13.05 – 13.50 | DEEP DIVE SESSION: INTERAKTION. NETWORKING. PRAXIS-TIPPS. | |
SESSION I: Interaktiver Panel-Talk Transparenzlücke in der Textilindustrie: Von der Faser bis zum Produkt | Simon Heeger, Business Development Manager, Lenzing Group Sarah Vollmer, Fabric Center Lead, Armedangels Sarah Nicodemo, Head of Environment & Circularity, Tchibo Moderation: Rolf Heimann, CEO & Vorstand, hessnatur stiftung powered by | |
SESSION II: Transparenz und Sorgfaltspflicht in der Textilindustrie | Annika Sauerhöfer, Product Manager MADE IN GREEN, OEKO-TEX® Inga Bleyer, Head of Marketing & Communication, OEKO-TEX® powered by | |
SESSION III: Going Beyond Regulations: Developing Strategic Sustainability through Integrated Solutions | François Gonnot, Product Marketing Director, Lectra Lucie Lhomme, Product Marketing Manager, Lectra powered by | |
FORDERUNG NACH TRANSPARENZ, ÖKONOMISCHE ZWÄNGE UND ANGST VOR GREENWASHING-VORWÜRFEN: WIE NACHHALTIG KANN MODE ÜBERHAUPT SEIN? | ||
14.00 | VORTRAG Management von Nachhaltigkeit: zwischen KI und Fax | Prof. Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie und Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, Hochschule Niederrhein Franziska von Becker, Principal Consultant, hachmeister + partner |
14.25 | TALK-RUNDE Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit in der Fashion-Branche? Wie nachhaltig kann Mode überhaupt sein? | Wiebke Clef, Founder & CEO, glore Hamburg Viola Wohlgemuth, Expertin für Textil- & Kreislaufwirtschaft Julian Aisslinger, Head of Sustainability, Innovation & Responsible Communication, Marc O´Polo Moderation: Kirsten Reinhold, Redakteurin, TextilWirtschaft |
15.00 | BEST PRACTICE Mut zu Made in Germany: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – Erfolgsmodell P.A.C. Green Factory | Lukas Weimann, Gründer und Geschäftsführer, P.A.C. |
15.20 | NETWORKING-BREAK | |
KREISLAUFWIRTSCHAFT & RECYCLING: WELCHE FORTSCHRITTE GIBT ES UND WIE KÖNNEN DIE NEUEN TECHNOLOGIEN VON MODEUNTERNEHMEN GENUTZT WERDEN? | ||
15.35 | VORTRAG H&M: Innovation und Verantwortung – Wie wir den Wandel zur zirkulären Modeindustrie gestalten | Frederike Bartzsch, Sustainability Specialist Region Central Europe, H&M |
16.00 | VORTRAG Wie gestalten wir eine profitable Textilkreislaufwirtschaft? | Viktoria Kanar, CEO & Co-Founder, Re-Fresh Global |
16.20 | Vortrag Reimagining Fashion: Zalando’s Commitment to a Circular Economy | Pascal Brun, VP Sustainability and D&I at Zalando |
16.40 | IMPULS Start-Up Was für ne Schnalle! Kreislauffähige Designs, biobasierte und kompostierbare Materialien, hergestellt in Deutschland – geht das überhaupt? | Ulrike Böttcher, CEO, valupa Sarah Jankowsky, COO, valupa |
16.55 | CLOSING & LEARNINGS | Mara Javorovic, Redakteurin, TextilWirtschaft |
17.00 | ENDE DER VERANSTALTUNG |