LZ AI Day

PROGRAMM

DAS WAR DAS PROGRAMM 2024

08.00Coffee & Welcome
08.45Opening & Einführung in das Programm
Bernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung
Denise Klug, Ressortleitung Technologie & Logistik, Lebensmittel Zeitung
09.00

VORTRAG
Welche Regulierungen verbergen sich für Handel & Industrie hinter dem EU AI Act?
Alexandra Schütze, Rechtsanwältin, ZENK
FOKUS 1
Zwischen Loyalty-Daten & Chatbots für die personalisierte Customer Journey.
09.30

INSIGHTS
Akzeptanz von KI im Markt: Wie offen sind Kundinnen und Kunden gegenüber dem Chatbot?

Dr. Steffen Schmidt, Co-Founder, concept m AI
09.55

BEST CASE
Hyperpersonalisierte Kundenansprache durch KI: Wie Tesco UK mit Clubcard Challenges Personalisierung und Kundenbindung revolutioniert
Alexander Proske, Regional Director, Eagle Eye
10.25IMPULS
Insight-Forschung mit morphologischen KI-Konsumentenzwillingen – neue Möglichkeiten für das Food- und Retail-Marketing
Dirk Ziems, Co-Founder, concept m
Andreas Rost, Managing Partner, REINBOLDROST
10.45Coffee Break
FOKUS 2
Wie Industrie & Handel ihre IT-Infrastruktur ausbauen und näher zusammenrücken.
11.15
VORTRAG
Mythos KI – Echte Innovation oder Automatisierung 2.0?
Stefan Binkowski, Vice President Retail & Wholesale Advisory, SAP

11.40VORTRAG
KI erfolgreich einsetzen – Voraussetzungen & Erfolgsfaktoren
Dr. Armin Müller, Vice President & Head of Global Analytics, Kaufland
12.05IMPULS
KI über Gen AI hinaus – wie es für Industrie funktionieren kann – oder eben nicht.
Ronald Breedveld, Industry Field Executive for Food & Beverage, infor
12.25Lunch Break
FOKUS 3
Von Produktentwicklung bis Inventur: Wo der „Kollege KI“ bereits aktiv miteinbezogen werden kann.
13.25BEST CASE
Wie Sie mit AI-Produktinnovationen und objektbasierter Kommunikation bisher nicht gekannte USPs für Ihre Kunden erschaffen.
Dr. Jerome Honerkamp, Leiter Konsumgüter, Handel & Marketingtransformation, Dr. Wieselhuber & Partner
Thomas Nieraad, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats, Connect One
13.50BEST CASE
Der Product Wizzard: KI-generierte Produktbeschreibungen für Industrie und Handel – zielgruppen- und kanalspezifisch
Prof. Dr. Christian Au, Mitgründer, Retail.ai & Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Mainz
14.10VORTRAG
Erfassen, simulieren, planen: Der digitale Zwilling als Entscheidungsgrundlage im Lebensmittelhandel
Frederic Kerber, Leiter Innovative Retail Laboratory (IRL), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
14.40Coffee Break
15.10TALKRUNDE
Der gemeinsame Weg von GenAI und Angestellten: So optimieren Chatbots & Co. Kommunikation sowie interne Arbeitsabläufe.
Dr. Frederike Fritzsche, Chief Tech Transformation Officer, OTTO
Christian Metzner, CIO, Rossmann
Moderiert von: Alexandra Tsingeni, Retail Reporterin
FOKUS 4
Smart Retail: Wie besetzte & autonome Stores noch selbstständiger werden.
15.40IMPULS
Generative and Predictive AI. The Turbo to move from Insights to Action
Jonathan Tye-Walker, Assc. VP Presales, SymphonyAI
16.05TALKRUNDE
Smart, smarter, Smart Store: Welche Funktionen & Konzepte die Retail-Landschaft revolutionieren.
Sören Gatzweiler, Geschäftsführer, Smart Retail Solutions & Projektverantwortlicher „teo“, tegut…
Mehmet Tözge, Vice President Smart Stores, Lekkerland
Prof. Dr. Stephan Rüschen, Smart-Store Experte und Studiengangsleiter BWL-Handel, Duale Hochschule Baden-Württemberg

im Gespräch mit Denise Klug

Aussichten: KI & ethische Gedanken
16.45KEYNOTE & DISKUSSION
Ethische Fragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Dr. Thilo Hagendorff, KI-Forscher, Autor, Extremsportler & Weltrekordhalter im Radsport
17.15Learnings & ClosingBernd Biehl, Chefredaktion, Lebensmittel Zeitung
Denise Klug, Ressortleitung Technologie & Logistik, Lebensmittel Zeitung