Ein ausgesuchter Kreis aus Spitzen-Persönlichkeiten von führenden Herstellern von Betriebsmitteln, von Landtechnik- und Handels-Unternehmen der Agrarwirtschaft sowie von innovativen AgriFood-Start-Ups trifft sich zum Austausch.
Ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm lotet außerdem Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft aus: Denn die Transformation ist in vollem Gang und die Agrarwirtschaft muss sich neu erfinden. Unter dem Motto „Innovation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ werden Ideen für künftige Geschäftsmodelle skizziert, die Innovationen ebenso integrieren wie die wachsende Verantwortung für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.
Junge Talente der Branche konkurrieren zudem um den „Förderpreis der Agrarwirtschaft“: Die Top 3 der aufstrebenden Start-Ups nominiert vorab eine hochkarätige Fachjury. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des agrar Wirtschaftsforums können am Tag der Veranstaltung selbst entscheiden, wer von den drei Spitzenkandidat:innen den mit 9000 Euro dotierten Förderpreis bekommen soll.
Die agrarzeitung (az) und der New Ideas Think Tank (NITT) küren außerdem den „Top Retailer of the Year“, also denjenigen Großhändler für Landtechnik, der mit einem besonders erfolgreichen Vertriebsmodell überzeugt.