GREEN.WORKS Academy
Symbol Box Titel
Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen
GREEN.WORKS Academy
Hybride Veranstaltung
Nachhaltigkeit ist ein Gamechanger für Unternehmen: Stellen Sie sich für die Zukunft auf!
Ob Strategie, Finanzierung, Einkauf, Personalakquise oder Geschäftsentwicklung – alles wird von Themen wie ESG, CSRD oder EU-Taxonomie beeinflusst. Ähnlich wie die Digitalisierung führt die Nachhaltigkeit zu einer tiefgreifenden Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Damit ist sie eine der dominierenden Herausforderungen unserer Zeit und entscheidend für den Geschäftserfolg.
Damit die Nachhaltigkeitstransformation gelingt, benötigen Unternehmen neue Skills:
Vom Einkauf über die Personalentwicklung bis zur Innovationsabteilung müssen Führungskräfte und Belegschaft ein gemeinsames Verständnis von den anstehenden Herausforderungen entwickeln. Nur so wird es gelingen, die Organisation wirtschaftlich erfolgreich und zukunftsfähig aufzustellen.
Wir von GREEN.WORKS haben in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg ein Schulungsprogramm entwickelt, damit Sie als Führungskraft bestens dafür gerüstet sind.
Erwerben Sie holistisches Grundlagenwissen zu aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation und schließen Sie die Fortbildung mit Prüfungsurkunde ab.
✔️ Top Institution: Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine der renommiertesten Universitäten im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.
✔️ Erstklassiger Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger gehört zu den Top 2-Prozent der meistzitierten Wissenschaftler und ist Gründer des ersten MBA Sustainability Management weltweit.
✔️ Berufsbegleitend & hybrid: 2 Tage Live-Auftakt inkl. Networking, anschließend wöchentlich digital.
✔️ Umfassendes Lernmaterial: Insgesamt 9 Lerntage in 6 Wochen, zusätzliches Lernmaterial für insgesamt 125 Stunden Fortbildung.
✔️ Abschluss mit Prüfung möglich: Urkunde der staatlichen Leuphana Universität Lüneburg und 5 ECTS-Credits.
✔️ Einzigartige Chance: Plätze der Universität sind in der Regel ausgebucht.
✔️ Maximal 25 Plätze: Limitierte Teilnehmerzahl für optimales Lernen und engen Austausch.
✔️ Topaktuelles Wissen für die Praxis: Ideal, um in einem sich rasant verändernden Umfeld auf dem neuesten Stand zu sein.
✔️ Mehr als Regulatorik: Lernen Sie, wie Sie aus der grünen Transformation eine Geschäftschance machen.
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der pdf-Broschüre.
Event-Empfehlung:
Lernen Sie Prof. Schaltegger bereits vorab kennen und erfahren Sie mehr zur Fortbildung in der Masterclass „Gamechanger Nachhaltigkeit“ am 7. Dezember 2023, 11 – 12 Uhr.
Info
Prof. Dr. Dr. hc. Stefan Schaltegger ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg und einer der renommiertesten Experten für Nachhaltigkeitsmanagement weltweit. Er ist Mitglied zahlreicher Fachorganisationen und begleitet staatliche Einrichtungen und Unternehmen bei der grünen Transformation.
Schaltegger hat bereits im Jahr 2003 den weltweit ersten MBA Studiengang Sustainability Management gegründet und gehört zu den Top 2-Prozent der meistzitierten Managementforschenden weltweit. Sein Schwerpunkt ist das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement mit Aspekten wie Strategien und Operationalisierung, Messung, Controlling, Stakeholder-Beziehungen und Geschäftsmodellentwicklung.
Er ist Mitglied in Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, hat mehrfach die Bundesregierung beraten und ist Methodikpartner der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis.
Info
Daniel Baumann ist Editorial Director Green Transformation der dfv Mediengruppe. Für das Medienhaus baut er titelübergreifend das Informationsangebot zum unternehmerischen Klimaschutz auf. Zuvor war er Wirtschafts- und Innovationschef einer überregionalen Tageszeitung und arbeitete als Wirtschaftsautor in Berlin. Baumann ist Autor des Einsteiger-Guides „Unternehmerischen Klimaschutz verstehen & managen“ und hat den Klimadienstleister-Guide recherchiert, die umfassendste Übersicht über die Carbon Management-Branche in Deutschland.