HORIZONT Swiss digital talk
Cookieless Future: das sind die Alternativen!
19. September 2024
10.30 – 12.00 Uhr
Dieser digital talk wird Ihnen präsentiert von:
Auch wenn Google gerade im Juli das Ende der Cookies auf Chrome abgesagt hat, gibt es noch viel zu tun! Klar ist, Third-Party-Cookies haben kaum mehr eine Zukunft. Nach mehrfacher Verschiebung ist das Ende nun von Google mit einer Mitteilung vom Tisch. Jedoch ist nicht bekannt wie der Nutzer selbst die Cookies künftig auf Chrome blockieren kann. Alternativen bleiben auf jeden Fall für alle anderen Browser und bald auch Chrome gefragt.
Werbeauftraggeber sollten sich jetzt darauf vorbereiten – es ist höchste Zeit.
Doch viele Werbeauftraggeber tun sich derzeit noch schwer damit, sich wirklich auf diese Zukunft einzustellen. Aktuell wird geschätzt, dass mehr als die Hälfte auf Cookies angewiesen sind. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für die komplette Umstellung? Und was ist der eigentliche Sinn der Google Privacy Sandbox? Worauf sollten Werbeauftraggeber setzen? Auf neue Remarketing-Technologien, wie die Privacy Sandbox von Google? Oder auf datenschutzfreundlichere Praktiken?
Denn: Nutzer achten verstärkt auf ihre Privatsphäre. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich diesen Forderungen zu stellen. Der Aufbau einer besseren Kenntnis der Kundendaten wird vermehrt in den Unternehmen vorangetrieben. Großer Vorteil, diese Daten liegen in der Hand der Werbeauftraggeber und führen zu einer besseren Kunden-Beziehungsgrundlage – als Third-Party-Cookies, die von großen Tech-Konzernen verwaltet werden. Die Lösung besteht darin, auf Zero-Party- und First Party Daten zurückzugreifen, d. h. auf Daten, die auf verschiedene Weise direkt von Nutzern erhoben werden, zum Beispiel in der eigenen App oder dem eigenen Software-Produkt.
Unabhängig davon, was die Zukunft bringen wird, muss die Marketing- und Werbebranche weiterhin datengesteuert sein und sich auf Datenanalysen stützen. Das bedeutet, dass das Sammeln von Informationen weiterhin eine weit verbreitete Praxis sein wird. Sie muss jedoch einerseits effizient und effektiv, andererseits aber auch ethisch vertretbar sein. Wie können Werbeauftraggeber dies erfüllen?
Eine Cookie-freie Zukunft erfordert einen völlig neuen Ansatz, der die transparente Nutzung von Daten in den Vordergrund stellt. Jetzt gilt es auch die Gelegenheit zu nutzen, die bestehenden Targeting-Methoden zu verbessern und einen kundenzentrierten Ansatz zu erreichen.
Das Hauptziel sollte sein, einen persönlichen und kundenorientierten Ansatz für das digitale Marketing zu entwickeln, bei dem der Nutzer mit seinen Bedürfnissen wichtiger ist als der Einsatz von Marketingtools und -techniken.
Der HORIZONT Swiss digital talks „Cookieless Future: das sind die Alternativen!“ liefert Antworten auf folgende Fragen.
– Was bedeutet der neuste Google-Entscheid? Was ist zu tun?
– Werden die Cookies jetzt von Google nicht abgeschafft dafür mit einem Klick vom Nutzer blockiert?
– Welche Cookie-Alternativen haben sich bereits etabliert?
– Wie wird eine Zero-Party- und First-Party-Datenstrategie umgesetzt?
– Müssen wir uns Sorgen über die cookie-freie Zukunft machen?
Durch den HORIZONT Swiss digital talk führt Eva-Maria Schmidt, Chefredakteurin von HORIZONT.
Mit dabei sind:
– Christian Gründel, Managing Director Nexus, GroupM
– Diego Moresi, Head Media & Ad Operations, Geberit International AG
– Sabine Weiden, Ads Privacy & Regulations Lead Central Europe, Google
– Roland Ehrler, Direktor, SWA – Schweizer Werbe-Auftraggeberverband
Der HORIZONT Swiss digital talk „Cookieless Future: das sind die Alternativen!“ bietet ihnen wertvolle Einblicke in Best Cases und gibt Ihnen Orientierung für die Cookie-freie Zeit.
Ihr Benefit – darum sollten Sie beim HORIZONT Swiss Digital Talk dabei sein:
Gut zu wissen:
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Digital Talks.
Freuen Sie sich auf:
Info
Christian Gründel ist seit über 14 Jahren bei GroupM, der weltweit größten Media- und Kommunikationsholding, tätig. Derzeit verantwortet er bei GroupM Nexus Switzerland alle digitalen Agenden. In dieser Zeit hat er seine umfassende Expertise in der Digitalbranche aufgebaut.
Aktuell widmet sich Christian intensiv den Themen „Cookieless Future“ sowie „Sustainability“ und entwickelt kontinuierlich entsprechende Lösungen für Kunden. Dank seiner fundierten Kenntnisse der digitalen Werbetechnologien und seiner Fähigkeit, innovative Lösungen zu schaffen, ist er ein gefragter Experte auf diesem Gebiet.
Info
Diego Moresi ist seit September 2020 zuständig für das weltweite Online Campaigning für Geberit, dem europäischen Marktführer für Sanitärprodukte. In dieser Position verantwortet er mit seinem Team die operative und strategische Führung der Kanäle Programmatic, Paid Search und Paid Social.
Als Digital Native ist es seine Mission, das Unternehmen im Bereich Online-Kampagnen und Analytics in eine cookie-lose Welt zu führen und dafür zu sorgen, dass die eigenen Unternehmensdaten bestmöglich genutzt und eingesetzt werden.
Info
Sabine Weiden ist seit 2006 bei Google. Nach verschiedenen Rollen als Produktspezialist für YouTube & Display hat Sabine als Agency Sales Manager mit deutschen Agenturen und Partnern an Data Activation und Measurement gearbeitet. Sabine ist aktuell Ads Privacy Lead für Central Europe und unterstützt Werbetreibende und Agenturen dabei, sich in einem veränderten Ökosystem zurechtzufinden.
Info
Roland Ehrler vertritt seit 2012 als Direktor die Interessen der Werbe-Auftraggeber in der Schweiz. Heute repräsentieren die über 190 Mitglieder des SWA etwa 75% des Schweizer Werbemarktes.
Info
Eva-Maria Schmidt ist seit Februar 2021 Chefredakteurin der HORIZONT Medien. Zuvor war sie von Juni 2019 bis Januar 2020 stellvertretende Chefredakteurin der HORIZONT Medien. Sie gehört seit 2000 der HORIZONT-Redaktion an, seit 2004 leitete sie verschiedene Ressorts u.a. HORIZONT Online, Karriere und Schweiz.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Organisation
Sören Poelmann
soeren.poelmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3029
Programm
Diana Goldbeck
diana.goldbeck@dfvcg.de
+49 69 7595 3031
Marketing & Social Media
Elisa Grimm
elisa.grimm@dfvcg.de
+49 69 7595 3038