Nachhaltigkeitsberichte, wie z.B. nach den Berichtswerken DNK oder GRI, spielen für mittelständische Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die CSRD verpflichtet nun viele Unternehmen zur Berichterstattung nicht-finanzieller Kennzahlen, also zum Beispiel zu ökologischen und sozialen Themen.
Die Referentin, Ann-Katrin Bimber, Managerin Sustainability bei der etablierten Beratungsgesellschaft DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie ist Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung und kennt sich mit den verschiedenen Rahmenwerken für Nachhaltigkeitsberichte wie der GRI (Global Reporting Initiative), DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex), UNGC (United Nation Global Compact), Nachhaltigkeitstools und Rankings wie Eco Vadis oder CDP (Carbon Disclosure Project), sowie den aktuellen Gesetzesanforderungen aus.
Welche gängigen Berichtsrahmenwerke den Anforderungen von CSRD und den neuen Reportingstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen und wie Daten bewertet sein müssen, damit sie die Kundenanforderungen erfüllen, erfahren Sie in dieser Masterclass.
- Sie machen sich mit der Terminologie und Methodik vertraut.
- Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Standards und Rahmenwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, ESRS, GRI, DNK, UNGC).
- Sie erfahren, welches Rahmenwerk zu Ihrem Unternehmen passt.
- Sie kennen die Anforderungen von CSRD und ESRS an die Berichtswerke.
- Sie profitieren vom praktischen Beratungswissen einer Nachhaltigkeitsexpertin
Stellen Sie in Q&A-Sessions dem Speaker Ihre Fragen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Geschäftsleitung
- Justiziare
- Nachhaltigkeitsfachleute
- Abteilungsleitungen
- Abteilungsübergreifende Mitarbeitende, die an der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mitwirken