GREEN.WORKS Academy

Veranstaltung

Digitales Coaching | CSRD & ESRS kompakt: Top-Fachleute begleiten Sie beim Einstieg

Start 27. Mai 2024

Limitierte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Plätze.

Auf einen Blick:

  • Digitale Fortbildung, lernen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus
  • Coaching in kleiner Gruppe für viel Interaktion
  • Praktische Anleitung und Übungen zur Umsetzung der CSRD & ESRS
  • Möglichkeit zur Reflektion und Anwendung des Gelernten in der Praxis
  • Diskussion von Erfahrungen und Fragen in den Sessions + 1 Nachbetreuung
  • Lernen von unabhängigen Fachleuten

Dieses Coaching richtet sich an alle, die bereits Erfahrung in dem Bereich gemacht haben, aber auch an Teilnehmende, die noch ganz neu im Thema sind.

Für das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen werden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zum neuen Maßstab. Sie legen fest, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsthemen ermitteln, wie sie Maßnahmen ableiten und wie sie darüber berichten sollen.

Die ESRS gelten für alle Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfasst werden. Das sind Organisationen, die zwei der drei nachfolgenden Kriterien erfüllen: mehr als 250 Beschäftigte, mehr als 25 Millionen Euro Bilanzsumme oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz.

Während große Unternehmen direkt betroffen sind, sind kleine indirekt betroffen: Für sie gilt zwar die Berichtspflicht nicht, aber ihre Firmenkunden und Banken verlangen zunehmend Nachhaltigkeitsdaten, um Angaben zur Wertschöpfungskette machen zu können. Der vereinfachte Standard VSME soll hier weiterhelfen.

Ein Teil der Unternehmen muss nun den Übergang vom bisherigen Nachhaltigkeitsreporting schaffen, der andere steht vor der Herausforderung, erstmalig ein Nachhaltigkeitsreporting aufzubauen.

Dieses digitale Coaching nimmt Sie bei dieser Herausforderung an die Hand. Es behandelt das Regelwerk von den konzeptionellen Grundlagen über die benötigten Methoden bis zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

Von unabhängigen Fachleuten lernen Sie in vier halbtägigen Sessions Schritt für Schritt, worauf es bei der Umsetzung der ESRS ankommt. Die praktischen Erklärungen der ESRS durch unsere Fachleute werden ergänzt durch Übungen, Erfahrungsaustausch und Beispiele. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die viele umtreibt, ist ein Kernthema des Coachings.

Zwischen den Sessions haben Sie Zeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und Ihre Erfahrungen und Fragen in der nächsten Session zu diskutieren. Einen Monat nach den ersten Sessions treffen Sie die Fachleute erneut, um Fragen zu besprechen, die in der Zwischenzeit aufgekommen sind. Denn viele kennen es: Im Nachgang zu Fortbildungen entsteht oft nochmal Antwortbedarf.

Geleitet wird das Coaching von Prof. Dr. Katharina Hombach, Professorin für Financial Accounting an der Goethe Universität Frankfurt und Victor Wagner, Experte für Nachhaltigkeitsreporting an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Beide sind Teil des Sustainability Reporting Navigators, einer Webplattform für Nachhaltigkeitsdaten.

Steigen Sie kompakt, zügig und gut betreut in CSRD & ESRS ein.

27. Mai | Konzeptioneller Hintergrund und Wesentlichkeitsanalyse (ESRS 1, ESRS 2)

1.1 Inhalte

·       Hintergrund, Entwicklung und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

·       Aktueller Rechtlicher Rahmen (CSRD, ESRS, SFDR, CS3D, EU-Taxonomie, GRI und DNK)

·       Standards für KMU und sektorspezifische Standards

·       XBRL-tagging von Berichten

12.30 – 14.00 Uhr
1.2 Inhalte

·       Konzepte und Begriffe

·       Wesentlichkeitsanalyse

14.30 – 15.30 Uhr
1.3 Übung und Beispiel

Wesentlichkeitsanalyse

15.30 – 16.30 Uhr

3. Juni | Klimaberichterstattung (ESRS E1)

2.1 Diskussion & Erfahrungsaustausch

Wesentlichkeitsanalyse

12.30 – 13.00 Uhr
2.2 Inhalte

·       Konzepte und Herausforderung

·       Emissionen (E1-6) und Offsets (E1-7)

·       Net-Zero- und andere Klimaziele (E1-4)

13.00 – 14.00 Uhr
2.3 Inhalte

Transitionsplan (E1-1)

14.30 – 15.00 Uhr
2.4 Übung und Beispiel

·       Transitionsplan erstellen

·       Klimaziele definieren

15.00 – 16.00 Uhr
2.5 Inhalte

Ausblick: weitere Umweltthemen (ESRS E2-E5)

16:00 – 16.30 Uhr

7. Juni | Sozialberichterstattung (ESRS S1-S4)

3.1 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Transitionspläne und Klimaziele

12.30 – 13.00 Uhr
3.2 Inhalte

·       Konzepte und Herausforderungen

·       Charakteristika der Beschäftigten und Diversität (S1-6, S1-7, S1-12 und S1-13)

·       Bezahlung (S1-10, S1-11 und S1-16)

·       Arbeitssicherheit (S1-14 und S1-17)

·       Ausblick: weitere Sozialthemen (ESRS S3-S4)

13.00 – 14.00 Uhr
3.3 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Diversität und Bezahlung eigener Beschäftigten

14.30 – 15.30 Uhr
3.4 Ausblick und Erfahrungsaustausch

Arbeiter in der Wertschöpfungskette (ESRS S2 und LkSG)

15.30 – 16.30 Uhr

10. Juni | Generelle Angaben (ESRS 2), Governance-Berichterstattung (ESRS G1), Datenmanagement und Prüfung

4.1 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Diversität, Bezahlung und Arbeiter in der Wertschöpfungskette

12.30 – 13.00 Uhr
4.2 Inhalte

·       Grundlagen der Erstellung und Qualitative Kriterien

·       Governance, Strategie und Geschäftsmodell

·       Policies und Maßnahmen

·       Unternehmenspraktiken (G1-4, G1-5 und G1-6)

13.00 – 14.00 Uhr
4.3 Inhalte und Erfahrungsaustausch

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

14.30 – 15.15 Uhr
4.4 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Gap-Analyse, Datenpunkte, -erfassung und -management

15.15 – 16.00 Uhr
4.5 Abschluss 16.00 – 16.30 Uhr

8. Juli | Fragen & Antworten

4.1 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Welche Fragen haben sich ergeben, welche Informationen werden noch benötigt? Die Fachleute geben Antworten.

12.30 – 14.30 Uhr

Diese Veranstaltung richtet sich an:

Mitglieder der Geschäftsführung
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Finanzchefs
Controlling

Coaches:

Prof. Dr. Katharina Hombach

Prof. Dr. Katharina Hombach

Inhaberin der Professur für Financial Accounting, Goethe Universität Frankfurt

Prof. Dr. Katharina Hombach ist seit 2022 Inhaberin der Professur für Financial Accounting an der Goethe Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Determinanten und Konsequenzen von Transparenz und Transparenzregulierung. Sie ist Mitgründerin des Sustainability Reporting Navigators.

Victor Wagner

Victor Wagner

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Victor Wagner, MBR, ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seiner Forschung widmet er sich der Berichterstattungspraxis von Unternehmen. Er ist Mitgründer des Sustainability Reporting Navigators.

Jetzt anmelden

Die Teilnehmerzahl ist für ein optimales Lernen auf maximal 20 Personen begrenzt.