Fachmessen und -veranstaltungen sind eine der wichtigsten Kommunikationsplattformen im B2B-Geschäft. Sie spielen eine zentrale Rolle im Kommunikationsmix der Unternehmen. Dies bestätigten über 90 Prozent der Teilnehmer der dfv Studie „Keine Messen – Was sind die alternativem Marketingmaßnahmen?“ im April 2020.
Nun folgt das Follow-Up der umfassenden Erhebung von 2020, denn viele Unternehmen waren und sind nach wie vor gezwungen, neue Strategien zu entwickeln, um ihre Kommunikationsziele trotz entfallender physischer Events zu erreichen. Zeit, für eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Die neue dfv Studie „Messen & Corporate Events“ beleuchtet vor allem folgende Aspekte:
- Welche Maßnahmen zur Kompensation des Ausfalls von Messen und Präsenzveranstaltungen wurden in den Unternehmen ergriffen?
- Welche Tools, insbesondere digitale Alternativen, haben sich bewährt und werden auch nachhaltig bestehen bleiben?
- Was sind die wichtigsten Bestandteile virtueller Formate für Besucher und Aussteller?
- Bringt der massive digitale Fortschritt Veränderungen für Präsenzveranstaltungen mit sich?
CMOs und Marketingentscheider eines breiten Branchenmix werden im Rahmen der von der dfv Mediengruppe aufgesetzten Untersuchung im März 2021 zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragt. Vorgestellt werden die Ergebnisse exklusiv im Digital Talk „Wirtschaft ohne Präsenzveranstaltungen – (wie) funktioniert das?“ am 23. April 2021.
Erfahren Sie aus erster Hand, auf welche alternativen Kommunikationskanäle erfolgreiche Unternehmen jetzt setzen. Thomas Meyer, Geschäftsführer Business Target Group, wird die Kernergebnisse der Studie präsentieren.
Ergänzend berichtet der internationale Messe- und Digitalexperte Matthias „Tesi“ Baur über seine Insights und operativen Erfahrungen im Talk mit Dr. Gwen Kaufmann, leitende Redakteurin m+a Messefachmedien, zur Einordnung der Entwicklung für die deutsche Messe- und Veranstaltungsbranche.