digital talk:
NEW MEAT
Donnerstag, 30. September 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Potenziale für LEH und Handwerk
NEW MEAT – die neue Initiative der fleischwirtschaftlichen Fachtitel der dfv Mediengruppe – erforscht branchenübergreifend den neuen Markt der Fleischalternativen. Nach dem ersten erfolgreichen Digital Talk am 14. April 2021 gehen wir mit NEW MEAT in die zweite Runde und diskutieren mit Pionieren aus der Branche, wie sich der Markt der Fleischalternativen entwickelt. Wir zeigen Trends und Treiber in der Branche und diskutieren, welche neuen Perspektiven sich vor allem für den LEH und das Lebensmittelhandwerk ergeben.
Zielgruppe:
Fleischindustrie, Großhändler:innen, Lebensmitteleinzelhändler:innen, Lebensmittelproduzenten:innen für Fleischalternativen, Schlachthöfe, Metzgereien, Forscher, Gastronomie und alle weiteren Interessierten.
14:00 – Eröffnung und Willkommen
14:05 – New Meat – eine Einführung
Potenziale von fleischfreien Produkten im LEH
Kategorien der Fleischalternativen und sich darin abzeichnende Trends
14:10 – Vortrag: Der neue hybride Konsument.
Warum Fleischersatz mehr als ein Trendprodukt ist.
Einblicke aus der Konsumentenforschung.
14:30 – Innovationen von Start-ups und jungen Gründern
#1 Impuls
Hack-Allerlei ohne Palm- & Kokosfett
– die klimafreundliche pflanzenbasierte Alternative für Hackfleisch
#2 Impuls
Umami Flavour durch Fermentation: Wie Mikroorganismen Geschmack in Miso, Shoju und Amazake bringen
#3 Impuls
Mikroalgen als Nahrungsmittel: Einblicke und State-of-the-art
#4 Impuls
Insektenriegel oder -mehle: Wann Kunden Insekten essen, und wann nicht.
14:55 – Diskussionsrunde und Q&A: Fleischalternativen und ihr Potenzial für LEH und Handwerk:
Wer punktet künftig an der Theke und im Lebensmittelhandel. Was wollen die Verbraucher wirklich.
15:25 – Q&A und Ausklang
15.30 – Ende
Vita
ist Co-Autorin des Sonderheftes „NEW MEAT“ der FLEISCHWIRTSCHAFT und afz – allgemeine fleischer zeitung und Mit-Initiatorin der New Meat-Initiative. Die Studie erscheint als Beilage in afz und FLEISCHWIRTSCHAFT am 14. bzw. 15. April.
Graf ist als Forscherin, Innovationsstrategin & Service-Designerin im Lebensmittelsektor aktiv. Sie ist Mit-Gründerin des Butcher’s Manifesto, einem internationalen Netzwerk von Pionieren, die im Fleischsektor tätig sind und mehr Nachhaltigkeit in der Produktion und Verarbeitung anstreben. Auch hat sie die Trüffeljagd mitgegründet, ein Inspirationsnetzwerk für deutschsprachige Handwerks-Metzgereien, das sie auch schon auf der Bühne des „Meat Vision Day“ von afz und FLEISCHWIRTSCHAFT vor der Branche präsentierte.
Seit 2019 ist sie Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Food Kompanions GmbH, einer in Berlin ansässigen Agentur, die sich auf Forschung, Beratung und Design in der gesamten Lebensmittelversorgungskette konzentriert. Ihr Team und sie verwenden einen auf Mensch und Natur ausgerichteten Designansatz – kombiniert mit agilen Werten und Prinzipien, mit dem Ziel zukunftssichere Lebensmittelsysteme zu entwickeln. Hiermit bewegt sie sich zwischen Kantinen, Großküchen und Direktvermarktern von Lebensmitteln und Erzeugern.
Vita
Cathleen Cordes beschäftigt sich seit ihrem Studium mit Inhaltsstoffen und Funktionen von heimischen Superfoods wie Grünkohl, Wildkohl und Mikroalgen.
Aufgewachsen auf einem Obst- und Gemüsebetrieb, ist sie schon früh mit Algen in Berührung gekommen, denn ihr Vater Rudolf Cordes forscht schon seit knapp 25 Jahren an Algen und ihrem Anbau in Deutschland. Nach ihrem Studium der Biotechnologie gründete Cathleen Cordes 2015 das Unternehmen Evergreen-Food GmbH, um die eigens hergestellten landwirtschaftlichen Produkte Grünkohl, Wildkohl und Spirulina als Lebensmittel weiter zu verarbeiten und bekannter zu machen. Ziel ist es, dass Algen auf jeden Teller gelangen. Sie sind nicht nur das Lebensmittel der Zukunft, sondern vielmehr schon heute ein wertvolles Lebensmittel.
Vita
Tim Dapprich ist seit 2018 Gründer und Geschäftsführer der isaac nutrition GmbH aus Köln. Das Startup hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Insektenprotein als gesunde und nachhaltige Nährstoffquelle in Europa zu etablieren. Über gelernte und zugängliche Snacks und Lebensmittel, die gemahlene Buffalo-Würmer enthalten, soll es Kundinnen und Kunden möglichst leicht gemacht werden, Insekten in ihre tägliche Ernährung zu integrieren.
Vita
Thomas Ebenfeld, Managing Partner bei concept m, ist Psychologe und Experte für tiefenpsychologische Marketingforschung. Er ist Mitbegründer der Global Research Boutique Concept M. Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind kulturpsychologische Grundlagenstudien, Forschung zur gesellschaftlichen Transformationen sowie die Untersuchung von Marken, Medien und Kommunikation im globalen Kontext.
Dazu zählen nationale wie internationale Motiv-, Konzept-, Marken und Trendforschungen in Branchen wie Automotive, FMCG & Lifestyle-Produkte, Health Care & Pharma, Medien & Telekommunikation sowie B2B.
Vita
Fleischermeister/Diplomierter Fleischsommelier/Buchautor
Christoph Grabowski ist Fleischexperte und Teamleiter Fleisch bei Niggemann Food. Leidenschaft für Fleisch treibt den begeisterten Befürworter des selbstbewussten Metzgerhandwerks bei seinen Seminaren und Zerlegekursen an. Grabowski, international anerkannter Experte für Fleischrassen, arbeitet bei seinen Reisen rund um den Erdball eng mit den Züchtern vor Ort zusammen.
Vita
Fleischermeister/Diplomierter Fleischsommelier/Buchautor
Christoph Grabowski ist Fleischexperte und Teamleiter Fleisch bei Niggemann Food. Leidenschaft für Fleisch treibt den begeisterten Befürworter des selbstbewussten Metzgerhandwerks bei seinen Seminaren und Zerlegekursen an. Grabowski, international anerkannter Experte für Fleischrassen, arbeitet bei seinen Reisen rund um den Erdball eng mit den Züchtern vor Ort zusammen.
Vita
Jörg Reuter hat mit Anfang 20 Schafe in den Pyrenäen gemolken und in Niedersachsen Bio-Gemüse angebaut. Ein einschneidendes Erlebnis mit Möhren brachte ihn dazu Spaten gegen Laptop zu tauschen und Strategieberater für Foodunternehmen zu werden. Zu seinen Kunden gehörten in den letzten 20 Jahren große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang des Jahres ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert u.a. den Food Campus Berlin. Der Food Campus entsteht mitten in Berlin am Tempelhofer Ufer und wird Menschen zusammenbringen, die an der Zukunft der Lebensmittelproduktion arbeiten. Nebenbei betreibt Jörg mit „Vom Einfachen das Gute“ eines der schönsten Lebensmittelgeschäfte in Berlin.
Vita
Markus Shimizu ist Gründer von mimi – eine Manufaktur für Fermente wie Sojasoßen und Miso in Berlin. Hier fermentiert er nach traditioneller Art oder stellt experimentelle Kreationen für privat und Gastronomiekunden her. Markus hat in Den Haag und Berlin Kunst Studiert und anschließend Sozio-Ökologische Projekte in Brasilien in Indien oder in Japan umgesetzt.
Vita
… hat über 30 Jahre Erfahrung in vielfältigen Funktionen und Bereichen der Ernährungswirtschaft (Import, Export, Vertrieb LEH, AHV, B2B), davon über 20 Jahre selbständig im Bereich der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Die Grundlage für möhrengrün.
Essen soll schmecken, die geübte Zubereitung heute einfach sein und der gewohnten Verwendung entsprechen. Das möhrengrün Hack-Allerlei löst diese Anforderung mit einer ganzheitlich komponierten trockenen Mischung ganzer Pflanzenteile, meisterlich und gebrauchsfertig abgeschmeckt, mit viel Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Was Hackfleisch kann, kann das Hack-Allerlei schon lange.
Ob in der Fleischerei oder zu Hause – gewohnte und einfache Zubereitung, beim Bäcker oder in der Kantine – problemlos zu lagern und kein Abfall, im Kiosk oder im Restaurant – portionsgerechte Verwendung und glückliche Gäste.
Nach der Registrierung (siehe “Jetzt anmelden”) erhalten Sie zunächst nur eine Bestätigungs-E-Mail von XING-Events. Diese bedeutet, dass Ihre Anmeldung erfolgreich war. Ihren persönlichen Teilnahmelink sowie das Teilnahmepasswort erhalten sie dann 1-2 Wochen vor dem Digital Talk in einer separaten E-Mail.
Sie benötigen für Ihre Teilnahme nur:
Ihre Fragen können Sie direkt im Chat neben dem Stream stellen. Diesen können Sie auch zum direkten Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
Nach der Registrierung erhalten Sie zunächst nur eine Bestätigungs-E-Mail von XING-Events. Diese bedeutet, dass Ihre Anmeldung erfolgreich war. Ihren persönlichen Teilnahmelink sowie das Teilnahmepasswort erhalten sie dann 1-2 Wochen vor dem Digital Talk in einer separaten E-Mail.
Für jede Anmeldung wird ein individueller Teilnahmelink generiert. Bitte nutzen Sie daher für jede angemeldete Person eine eigene E-Mail Adresse.
Raphael Como
raphael.como@dfvcg.de
+49 69 7595 3022