digital talk:

Von fremder Monopolmacht zu eigener Markenstärke: Wege aus der digitalen Abhängigkeit

1. Juli 2025

10:30 – 12:00 Uhr

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) startet eine groß angelegte Initiative, um die einzigartigen Stärken publizistischer Medien im Mediamix zu zeigen.

In diesem Zusammenhang beleuchtet der Digital Talk Experience Digital am 1. Juli 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr das Thema „Von fremder Monopolmacht zu eigener Markenstärke: Wege aus der digitalen Abhängigkeit“.

In den vergangenen Monaten wurde sehr viel über die Akkumulation von Meinungs- und werblicher Macht der großen, digitalen Big Tech-Plattformen diskutiert. Was bedeuten diese dominanten Entwicklungen für die Gesellschaft und das demokratische System? Wie kann – und muss – eine Öffnung der digitalen Märkte für fairen Wettbewerb und Vielfalt aussehen, die gleiche Chancen für alle bietet und zugleich Hassrede und Falschinformation begrenzt? Was bedeuten die werblichen Umfelder für Kampagnen? Wie viel Kontrolle haben Unternehmen noch über ihre Botschaften und Platzierungen in diesen Umfeldern?

Während Politik und Gesetzgeber nach Lösungen suchen, stehen Werbungtreibende und Mediaagenturen vor ganz eigenen Herausforderungen. Wie reagieren sie auf die veränderte Dynamik des Marktes und auf ihre zunehmende Abhängigkeit von wenigen, reichweitenstarken Plattformen?

In unserem Live-Talk gibt Prof. Dr. Martin Andree von der Universität Köln tiefe Einblicke in die Konsequenzen dieser Entwicklung. Anhand konkreter Szenarien zeigt er die grundsätzlichen Probleme der digitalen Monopolmacht, die interessanterweise für Medienunternehmen, Markenhersteller und Agenturen exakt dieselben sind. Unter Monopolbedingungen haben sie alle nur 3 strategische Optionen!
In der abschließenden Diskussion mit Prof. Dr. Martin Andree und weiteren Top-Speakern aus Unternehmen und Mediaagenturen werden Antworten auf die dringlichsten Fragen gegeben:

  • Welche Auswirkungen hat die Marktmacht der Big Tech-Unternehmen auf Werbestrategien?
  • Brand Safety & Ad Fraud: Wie sicher sind die Werbeumfelder? Wie und auf welchen alternativen Werbekanälen können Marken geschützt werden?
  • Wie können crossmediale Strategien den Werbetreibenden helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen?

Die Initiative bietet Raum zum Dialog, um zukunftsentscheidende Fragen für Marken, Mediaagenturen und Medien zu diskutieren. Denn: Die Werbung von morgen beginnt heute – mit kreativen Ideen, zukunftsweisenden Strategien und der Verantwortung, Medien- und Meinungsvielfalt als Fundament einer lebendigen Werbelandschaft zu bewahren.

Vortragende

Freuen Sie sich auf:

Prof. Dr. Martin Andree

Prof. Dr. Martin Andree

Uni Köln, Experte für digitale Medienökonomie

Martin Andree unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln. Als habilitierter Medienwissenschaftler forscht er seit mehr als 15 Jahren zu der Dominanz der Digitalkonzerne. Soeben erschien sein letztes Buch, „Big Tech muss weg! Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft – wir werden sie stoppen“ (Campus). Er ist Verfasser von sechs weiteren Büchern, unter anderem des vielbeachteten „Atlas der digitalen Welt“, der ersten „Nullmessung“ der digitalen Mediennutzung in Deutschland. Er ist gefragter Interviewpartner, Keynote-Speaker und publiziert als Gastautor regelmäßig Beiträge in führenden Medien. Sein Studium absolvierte er in Köln, Münster, Cambridge und Harvard. Seine Habilitation erfolgte an der Universität Köln im Jahr 2018.

Jörn Strehlau

Jörn Strehlau

Chief Digital Officer, KINESSO

Seit März 2022 verantwortet Jörn Strehlau als CEO der European netID Foundation das strategische und operative Geschäft der Stiftung. Der Programmatic-Experte war zuvor Managing Director beim weltweit größten Media-Network GroupM und managte dort das Deutschland-Business der programmatischen Plattform Xaxis. Seine Karriere bei GroupM begann Strehlau im August 2012 und war zwischenzeitlich als Managing Partner unter anderem für die Bereiche Data Science und Product Management verantwortlich.

Anne Stilling

Anne Stilling

Global Director Brand and Media, Vodafone

Anne Stilling startete nach ihrem internationalen BWL Studium in Osnabrück und Buckinghamshire ihre Karriere im FMCG Marketing bei Kraft Jacobs Suchard. Mit wachsender Verantwortung betreute sie Marken wie Jacobs Kaffee, Kaffee Hag, Kaffee Onko, Kaba oder neue Produkte wie Kraft Lunchables.

Ihre Laufbahn bei Vodafone begann 2009 mit der Leitung und dem Aufbau des CallYa-Segments. Von 2009 bis 2019 steuerte sie mit ihrem breiten Spektrum an Erfahrungen für Vodafone deutschlandweit den gesamten kommunikativen Auftritt der Marke, von klassischen ATL Kampagnen bis hin zum Dialog mit Kunden in sozialen Kanälen. Seit 2019 sie zur globalen Teamchefin des Vodafone-Marketings befördert und arbeitet hart an der Digitalisierung der Mediasteuerung.

Juliane Paperlein

Juliane Paperlein

HORIZONT (Moderation)

Juliane Paperlein ist Journalistin und Moderatorin mit einer ausgeprägten Leidenschaft für die Medienwelt.

Die Volkswirtin blickt auf eine langjährige Erfahrung als Fachjournalistin zurück und leitete unter anderem von 2008 bis 2019 das Medienressort von HORIZONT, dem Fachmedium für Marketing, Werbung und Medien.

Von Mitte 2019 bis April 2023 war sie Leiterin der Unternehmenskommunikation der AGF Videoforschung und kennt daher auch die andere Seite.

Sie beschäftigt sich primär mit den Veränderungen im Medien- und Mediageschäft und interessiert sich vor allem für die wirtschaftliche Dimension, die die Digitalisierung für die Branche mit sich bringt.

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf Sie!

Gut zu wissen

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des digital talks.

Partner

Ein Business-Event von

Ihre Ansprechpartner:innen

Programm & Projektleitung

David Pfeiffer
david.pfeiffer@dfvcg.de
+49 69 7595 3034

Organisation

Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028

Marketing

Elisa Grimm
elisa.grimm@dfvcg.de
+49 69 7595 3038