digital workshop:

SustainEvents 360° – Nachhaltigkeit in der Eventbranche erfolgreich umsetzen

Level 1: Grundlagen nachhaltigen Eventmanagements

Level 2: Strategische Nachhaltigkeitskonzepte für Eventdienstleister

Start ab 3. Juni

Nachhaltige Eventplanung gezielt umsetzen: Von den Grundlagen bis zur Strategie

Nachhaltigkeit ist in der Eventbranche längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Regulatorische Anforderungen wie die CSRD, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und ESG-Kriterien fordern eine nachhaltige und transparente Planung von Veranstaltungen. Gleichzeitig steigt der Druck von Stakeholdern – Gäste, Sponsoren und Partner erwarten klare Konzepte zur Reduktion von CO₂-Emissionen, ressourcenschonender Eventgestaltung und sozialer Verantwortung.

Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit praxisnah und wirtschaftlich sinnvoll in Events integrieren? Welche Maßnahmen bringen den größten Impact – und wie können Unternehmen reputationssicher Greenwashing vermeiden?

Dieses Seminar gibt konkrete Antworten.

Es vermittelt praxisnahe Methoden, um Events nachhaltig, rechtskonform und zukunftssicher zu gestalten. Die zweistufige Seminarstruktur ermöglicht sowohl einen einfachen Einstieg für Eventplaner:innen und Unternehmen ohne Vorkenntnisse als auch eine vertiefte strategische Ausarbeitung für Fortgeschrittene

Level 1:

Grundlagen nachhaltigen Eventmanagements

3./4. Juni jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr

Nachhaltigkeit ist in der Eventbranche nicht nur ein gesellschaftlicher Trend, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Dieses Seminar richtet sich an Eventdienstleister und Eventplaner:innen, die ihre Kenntnisse über nachhaltiges Eventmanagement aufbauen und praxisnahe Maßnahmen direkt umsetzen möchten. Die Teilnehmer:innen erhalten eine fundierte Einführung in nachhaltige Eventplanung mit einem Fokus auf CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, SDGs und glaubwürdige Kommunikation.

Modul 1: Warum Nachhaltigkeit für die Eventbranche essenziell ist
Einstieg: Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist eine geschäftliche Notwendigkeit für Eventdienstleister. In diesem Modul betrachten wir, warum Nachhaltigkeit in der Eventbranche immer wichtiger wird, welche Regulierungen eine Rolle spielen und warum Kunden zunehmend nachhaltige Konzepte einfordern.

Inhalte:
• Regulatorische Anforderungen und Markttrends (CSRD, ESG, LkSG)
• Kunden- und Partnererwartungen: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
• Praxisbeispiele erfolgreicher nachhaltiger Events

Ergebnis: Verständnis, warum nachhaltige Eventdienstleistungen wirtschaftliche Vorteile bringen.

Modul 2: Nachhaltige Planung und Ressourcenmanagement
Einstieg: Nachhaltigkeit beginnt mit der Planung. Wie können Veranstalter ihre Prozesse effizienter und umweltfreundlicher gestalten? Welche Maßnahmen bringen den größten Effekt? Dieses Modul zeigt praxisnahe Ansätze.

Inhalte:
• CO₂-Reduktion bei Events
• Nachhaltige Eventlocations: Auswahlkriterien & Praxisbeispiele
• Checkliste: Quick Wins für Eventagenturen, Locations und Caterer

Praxisübung: ➤ Nachhaltigkeits-Quick-Check: Die Teilnehmer:innen analysieren ein vergangenes Event nach einfachen Nachhaltigkeitskriterien und entwickeln Verbesserungsvorschläge.

Ergebnis: Teilnehmer:innen erarbeiten einen ersten Maßnahmenplan für nachhaltige Events.

Modul 3: Nachhaltigkeit in Catering, Technik und Logistik
Einstieg: Von regionalem Catering über nachhaltige Eventtechnik bis hin zu CO₂-optimierter Logistik – nachhaltige Events erfordern einen durchdachten Ansatz in der gesamten Wertschöpfungskette.

Inhalte:
• Catering: Regionale & saisonale Speisen, Müllvermeidung
• Technik & Materialien: Zero-Waste-Strategien & nachhaltige Eventproduktion
• Logistik & Mobilität: CO₂-optimierte Transportlösungen

Praxisübung: ➤ Event-Catering nachhaltig planen: Die Teilnehmer:innen entwickeln ein nachhaltiges Catering-Konzept für eine Veranstaltung.

Ergebnis: Erste nachhaltige Maßnahmen für Eventdienstleister identifizieren und umsetzen.

Modul 4: SDGs im Eventmanagement – Nachhaltigkeit als globales Ziel
Einstieg: Nachhaltigkeit ist mehr als CO₂-Reduktion – sie umfasst soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Die SDGs bieten einen globalen Rahmen, um Events nachhaltiger zu gestalten.

Inhalte:
• Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und ihre Bedeutung für Events
• Integration von SDGs in Eventkonzepte & Nachhaltigkeitsstrategien
• Wie Events zur Erreichung der SDGs beitragen können

Praxisübung: ➤ SDG-Analyse & nachhaltige Eventstrategie:

• Gruppenarbeit: Identifikation der relevantesten SDGs für ein Event
• Entwicklung eines Eventkonzepts, das gezielt SDGs integriert
• Präsentation & Diskussion

Ergebnis: Teilnehmer:innen erkennen die Verknüpfung zwischen Events und den globalen Nachhaltigkeitszielen und lernen, diese strategisch zu nutzen.

Modul 5: Kommunikation & Greenwashing vermeiden
Einstieg: Nachhaltigkeit muss nicht nur umgesetzt, sondern auch glaubwürdig kommuniziert werden.

Inhalte:
• Nachhaltigkeitskommunikation: Worauf es ankommt
• Nachhaltige Zertifikate & Labels – welche sind sinnvoll?

Praxisübung: ➤ Greenwashing-Analyse: Teilnehmer:innen bewerten reale Nachhaltigkeitsaussagen von Eventagenturen und identifizieren Greenwashing-Risiken.

Ergebnis: Teilnehmer:innen können nachhaltige Maßnahmen strategisch und glaubwürdig präsentieren.

Modul 6: Abschluss & Praxisübung
Einstieg: Zum Abschluss werden die gelernten Inhalte reflektiert und ein individueller Action-Plan für nachhaltige Eventdienstleistungen erstellt.

Inhalte:
• Reflexion & Diskussion der gelernten Inhalte
• Entwicklung eines individuellen Nachhaltigkeits-Maßnahmenplans

Praxisübung: ➤ Action Plan entwickeln: Teilnehmer:innen erstellen einen individuellen 3-Schritte-Plan für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in ihrem Arbeitsbereich.

Ergebnis: Teilnehmer:innen verlassen das Seminar mit konkreten Maßnahmen zur sofortigen Umsetzung.

Erlernte Kompetenzen

Grundlagen nachhaltiger Eventplanung verstehen:
• Bedeutung von Nachhaltigkeit für Eventdienstleister:innen
• Regulatorische Rahmenbedingungen (CSRD, ESG, LkSG)

Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt in die Planung integrieren:
• CO₂-Reduktion durch nachhaltige Eventkonzeption
• Auswahl nachhaltiger Eventlocations
• Ressourcenmanagement & Zero-Waste-Strategien

Praktische Anwendung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in der Eventbranche:
• SDGs identifizieren und in Eventkonzepte einbauen
• Events gezielt zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele nutzen

Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation & Greenwashing vermeiden:
• Nachhaltige Botschaften entwickeln & wirkungsvoll kommunizieren
• Nachhaltige Zertifikate & Labels sinnvoll einsetzen

Direkte Umsetzbarkeit durch praxisnahe Übungen:
• Nachhaltigkeits-Quick-Check: Erste Maßnahmen in der Eventplanung erkennen
• Event-Catering nachhaltig planen: Entwicklung eines ressourcenschonenden Verpflegungskonzepts
• SDG-Analyse für Events: Identifikation & Integration relevanter Nachhaltigkeitsziele
• Greenwashing-Analyse: Bewertung realer Nachhaltigkeitsaussagen von Eventanbietern

Nutzen: Nach dem Level 1-Seminar verfügen die Teilnehmer:innen über ein solides Fundament nachhaltiger Eventgestaltung und können direkt erste Maßnahmen in ihren Unternehmen umsetzen.

Level 2:

Strategische Nachhaltigkeitskonzepte für Eventdienstleister

24./25. Juni jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr

Das Level 2-Seminar baut auf den Inhalten dem Level 1-Seminars auf und richtet sich an Eventdienstleister und Eventplaner:innen mit ersten Erfahrungen in nachhaltiger Eventplanung. Der Fokus liegt auf strategischer Integration von Nachhaltigkeit, CO₂-Bilanzierung, Kreislaufwirtschaft und Zertifizierungen. Das Seminar vermittelt, wie Eventdienstleister und Eventplaner:innen nachhaltige Maßnahmen nicht nur umsetzen, sondern auch strategisch verankern. Die Teilnehmer:innen lernen, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, CO₂-Bilanzen zu erstellen, nachhaltige Lieferketten zu gestalten und Zertifizierungen gezielt einzusetzen.

Modul 1: Nachhaltigkeitsstrategie für Eventdienstleister und Eventplaner:innen entwickeln

Einstieg: Nachhaltige Eventplanung ist mehr als einzelne Maßnahmen – sie muss strategisch in das Unternehmen integriert werden. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie.

Inhalte:
• Vom Einzelprojekt zur nachhaltigen Unternehmensstrategie
• Der PDCA-Zyklus für kontinuierliche Verbesserungen
• Erfolgsfaktoren für langfristige Nachhaltigkeitsstrategien

Praxisübung: ➤ Anwendung des PDCA-Zyklus: Die Teilnehmer:innen analysieren eine vergangene Veranstaltung und entwickeln Verbesserungsvorschläge auf Basis der Plan-Do-Check-Act-Methodik.

Ergebnis: Teilnehmer:innen erstellen eine erste strategische Roadmap für ihre nachhaltige Eventdienstleistung.

Modul 2: Kreislaufwirtschaft & nachhaltige Lieferketten in Events

Einstieg: Wie können Eventdienstleister nachhaltige Wertschöpfungsketten in ihre Prozesse integrieren? Dieses Modul zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in Events funktionieren kann.

Inhalte:
• Zero-Waste-Strategien für Eventmaterialien und Bühnenbau
• 10 R-Strategien für die Eventwirtschaft
• Nachhaltige Lieferantenwahl: Kriterien & Zertifizierungsmodelle
• Der Supplier & Service Provider Check (SSPC) für Eventdienstleister

Praxisübung 1: ➤ Materialkreislauf-Analyse: Die Teilnehmer:innen bewerten verschiedene Eventmaterialien (Deko, Technik, Catering-Produkte) hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit und erstellen einen Zero-Waste-Optimierungsplan.
Praxisübung 2: ➤ Lieferantenbewertung mit SSPC: Die Teilnehmer:innen prüfen anhand eines Praxisbeispiels (z. B. Catering, Eventtechnik, Bühnenbau) die Nachhaltigkeitsleistung eines Event-Dienstleisters mithilfe des Supplier & Service Provider Check (SSPC).

Ergebnis: Teilnehmer:innen lernen, nachhaltige Lieferketten zu integrieren und zu optimieren.

Modul 3: Künstliche Intelligenz, CO₂-Bilanzierung und digitale Tools für nachhaltige Events

Einstieg: Wie lässt sich der CO₂-Fußabdruck von Events messen und reduzieren? Welche digitalen Tools und KI-Technologien helfen dabei?

Inhalte:
• CO₂-Rechner & digitale Planungstools für nachhaltige Events
• Intelligente Ressourcenplanung mit KI
• Praxisübung: CO₂-Fußabdruck eines Events berechnen

Praxisübung: ➤ CO₂-Bilanz eines Events berechnen: Die Teilnehmer:innen nutzen einen CO₂-Rechner und analysieren eine Veranstaltung aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld oder ein vorgegebenes Fallbeispiel. Sie erarbeiten Vorschläge zur CO₂-Reduktion.
Ergebnis: Teilnehmer:innen können den CO₂-Fußabdruck ihrer Events quantifizieren und reduzieren.

Modul 4: Nachhaltigkeitszertifizierungen & regulatorische Anforderungen

Einstieg: Immer mehr Unternehmen der Eventbranche setzen auf Zertifizierungen, um ihre nachhaltigen Maßnahmen zu belegen. Doch welche Standards sind wirklich sinnvoll? Welche regulatorischen Anforderungen sind zu beachten?

Inhalte:
• Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Events
• Vergleich von ISO 20121, Green Globe & EMAS
• Einführung in die Green Claims Directive – Welche umweltbezogenen Aussagen sind betroffen?
• Quo vadis Klimaneutralität & ISO 14068: Kriterien für Kompensationszertifikate & CO₂-Reduktion

Praxisübung 1: ➤ ISO 20121-Check: Die Teilnehmer:innen bewerten eine Event-Planung anhand der ISO 20121-Kriterien und identifizieren Lücken zur Zertifizierungsfähigkeit.
Praxisübung 2: ➤ Green Claims Analyse: Anhand von Praxisbeispielen (Eventwebsites, Broschüren, Marketing-Materialien) analysieren die Teilnehmer:innen, ob Nachhaltigkeitsaussagen konform mit der Green Claims Directive sind oder Greenwashing-Risiken bestehen.

Ergebnis: Teilnehmer:innen erhalten ein tiefgehendes Verständnis für Zertifizierungen und regulatorische Anforderungen und lernen, wie sie diese gezielt in ihre Eventdienstleistungen integrieren können.

Erlernte Kompetenzen

Nachhaltigkeitsstrategien langfristig entwickeln & verankern:
• Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie etablieren
• Kontinuierliche Verbesserungsprozesse mit dem PDCA-Zyklus umsetzen

Kreislaufwirtschaft & nachhaltige Lieferketten in Events integrieren:
• Zero-Waste-Konzepte für Eventmaterialien & Bühnenbau
• Nachhaltige Beschaffung und Lieferantenbewertung mit dem Supplier & Service Provider Check (SSPC)

Digitale Tools & KI für nachhaltige Eventplanung nutzen:
• CO₂-Bilanzen mit digitalen Tools berechnen
• Ressourcenoptimierung durch KI-gestützte Bedarfsplanung

Zertifizierungen & regulatorische Anforderungen sicher anwenden:
• Vergleich & Anwendung von ISO 20121, Green Globe & EMAS
• Einhaltung der Green Claims Directive zur Vermeidung von Greenwashing
• Klimaneutralitätsstrategien nach ISO 14068 entwickeln

Strategische Umsetzung durch praxisnahe Übungen:
• PDCA-Zyklus für nachhaltige Events: Analyse & Verbesserung eines Eventkonzepts
• Materialkreislauf-Analyse: Zero-Waste-Optimierung für Eventprodukte
• CO₂-Bilanzierung eines Events: Analyse & Entwicklung von Reduktionsmaßnahmen
• ISO 20121-Check: Bewertung eines Events nach internationalen Nachhaltigkeitskriterien
• Green Claims Analyse: Identifikation von Greenwashing in Eventkommunikation

Nutzen: Nach dem Level 2-Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien für Events zu entwickeln, ihre CO₂-Emissionen gezielt zu reduzieren, nachhaltige Lieferketten aufzubauen und sich an regulatorische Anforderungen anzupassen.

Mehrwert des Schulungsprogramms

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen & Eventdienstleister:innen können sich durch Nachhaltigkeit strategisch positionieren und neue Kundengruppen ansprechen.
  • Praxisnahe Umsetzung: Direkte Anwendung durch Checklisten, Praxisübungen & Fallbeispiele.
    Regulatorische Sicherheit: Kenntnis über ESG-Vorgaben, Green Claims Directive & ISO-Zertifizierungen.
  • Effiziente Ressourcenoptimierung: Nachhaltige Planung von Catering, Materialien, Mobilität & Energie.
  • CO₂-Reduktion & Klimastrategien: Anwendung digitaler Tools & KI für messbare Nachhaltigkeitseffekte.

Mit diesen erlernten Kompetenzen sind die Teilnehmer:innen optimal vorbereitet, um nachhaltige Events wirtschaftlich, ökologisch und sozial erfolgreich umzusetzen.

Vortragende

Freuen Sie sich auf:

Clemens Arnold

Clemens Arnold

Geschäftsführer, 2bdifferent

Clemens Arnold ist Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent GmbH & Co. KG. Er berät mit seiner umfassenden Expertise Unternehmen, Verbände, Organisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem Event- und Sportbusiness. Mit der Ausbildung zum Corporate Responsibility Manager an der Universität Bayreuth, als Interner Auditor für die ISO 20121 für Nachhaltiges Eventmanagement und als Trainer des Deutschen Nachhaltigkeitskodex setzt er nachhaltige Konzepte bei Unternehmen, Verbänden und Institutionen der MICE- und Livekommunikationsbranche ein, um deren Geschäftsbetriebe nachhaltig zu entwickeln. Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- & Sport-Events sowie Digitalformaten nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Er ist Mitglied in der Jury des PSI Sustainability Awards und des IFES Development + Innovation Awards. Als Dozent an der TU Chemnitz, der IST-Hochschule Düsseldorf und der Deutschen Hotelakademie Köln vermittelt er den Studierenden „Sustainable Eventmanagement und CSR“.

„Nachhaltiges Wirtschaften ist sowohl für die Veranstalter:innen als auch für die beteiligten Eventdienstleister:innen der Schlüssel für eine ökologisch, soziale und wirtschaftlich verträgliche Umsetzung von Events.“

Jürgen May

Jürgen May

Gründer und Geschäftsführer , 2bdifferent

Jürgen May ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent GmbH & Co. KG mit den Schwerpunkten Unternehmensanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie und Sustainable Event Management. Als Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe- und Meetingbranche berät er auf der Grundlage seiner Qualifikationen gemäß ISO 14001 und EMAS sowie als ausgebildeter Auditor für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 im Event- und Sporteventbusiness tätige Unternehmen und Verbände zur Entwicklung nachhaltiger und klimafreundlicher Strategien. Von der Feststellung des Status Quo, mit einer speziell für die Veranstaltungswirtschaft entwickelten Betriebsanalyse, über die Umsetzung von Handlungsempfehlungen bis hin zu Coachings für das Management sowie Workshops für die Mitarbeiter:innen, begleitet 2bdifferent Messebau-, Catering- und Technikunternehmen, Eventagenturen und Locations auf dem Weg zu einer langfristigen nachhaltigen Ausrichtung. Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- und Sport-Events nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien.

Statement:

„Nachhaltiges unternehmerisches Handeln bedeutet, dass ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, in Einklang gebracht werden. Denn wer die Gesellschaft und Umwelt bei seinen unternehmerischen Entscheidungen nicht mit einbindet wird zukünftig ökonomisch keinen Erfolg mehr haben.“

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf Sie!

Gut zu wissen

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des digital talks.

Ein Business-Event von

Ihre Ansprechpartner:innen

Programm

Irina Kolev
irina.kolev@dfvcg.de
+49 69 7595 3043

Organisation

Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028

Marketing & Social Media

Sina Goy
sina.goy@dfvcg.de
+49 69 7595 1904