digital workshop:
Re-Thinking AI
Raus aus der Blase: AI-Strategien, die wirklich funktionieren.
9. Dezember 2025
9:00 – 13:30 Uhr
begrenzte Plätze
Die Zahlen sind ernüchternd: Aktuelle Studien von McKinsey oder dem MIT zeigen, dass praktisch alle Unternehmen heute KI einsetzen – aber kaum jemand damit einen messbaren wirtschaftlichen Nutzen erzielt. Überall ist der Druck enorm, „etwas mit AI zu machen“, aber die Unsicherheit ebenso. In der großen KI-Blase steckt oft nur heiße Luft.
Ein Teil des Problems: Der Hype um GenAI dominiert die Diskussion und lässt andere, oft sinnvollere Ansätze außen vor. Weil man weltweit nach Silicon Valley schaut, folgen alle den gleichen Trends – und übersehen dabei oft das Wesentliche.
Es gibt jedoch einen Ort, wo man anders vorgeht: China!
Die GenAI-Blase wird platzen, aber KI als Technologie bleiben – und genau deshalb lohnt sich der Blick nach Osten. Deepseek hat Anfang des Jahres weltweit viele geschockt – und das wird nicht die letzte Überraschung aus China gewesen sein. Denn dort wird KI breiter gedacht, jenseits von reiner Effizienz-Denke und Chatbot-Experimenten.
Deshalb bieten wir Ihnen mit diesem Workshop einen Perspektivwechsel.
Wir schauen gemeinsam dorthin, wo wirklich neue Ideen entstehen, und entwickeln Antworten auf die Frage: Was bedeutet das für mein Unternehmen? Jenseits des Hypes verstehen Sie, wie KI wirklich funktioniert – von den Grundlagen über Strategien bis zur Anwendung.
Geschäftsführer & C-Level – Sie erhalten die strategische Klarheit, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und AI-Initiativen gezielt zu steuern
Strategie- & Innovationsverantwortliche – Sie bekommen Ansätze, wie Sie AI für echte Geschäftsmodell-Innovation statt nur Effizienzgewinne nutzen
Führungskräfte mit AI-Berührung – Sie erhalten praxisnahe Einblicke und praktische Ansätze, wie Sie AI direkt in Ihrem Bereich sinnvoll einsetzen können
Wie ist der Workshop aufgebaut?
Der halbtägige Workshop ist in fünf Themenblöcke gegliedert, die aufeinander aufbauen und Sie von den Grundlagen bis zur strategischen Umsetzung führen:
3 konkrete Beispiele
Beispiel 1: Ping An’s AI-First Transformation
Chinas größte Versicherung nutzt KI-Kompetenz seit Jahren im gesamten Unternehmen, reguliert so z.B. Schäden in Minuten oder bietet damit digitale Gesundheitsversorgung – Business-Impact statt Prozessoptimierung.
Beispiel 2: TMall Innovation Center
Alibaba entwickelt mit FMCG-Marken datenbasiert neue Produkte: Von Echtzeit-Trendanalyse über Prototyping bis zum Launch in Wochen statt Monaten – präziser als klassische Marktforschung.
Beispiel 3: Accio – AI-Sourcing in der App
Alibabas AI-App automatisiert den kompletten B2B-Beschaffungsprozess: Von der Produktidee über Lieferantenmatching bis zur Qualitätskontrolle – was früher Wochen dauerte, erledigt die App in Minuten. Über 2 Millionen User in neun Monaten.
Das nehmen Sie mit
Fundiertes AI-Verständnis – Was hat sich wirklich verändert und wo liegt der Unterschied zwischen Effizienzoptimierung und echter Transformation?
Internationale Perspektiven – AI-Strategien und Best Practices aus China und anderen Märkten, die heute schon umsetzen, was anderswo diskutiert wird
Konkrete Handlungsoptionen – Sie wissen genau, wo Sie ansetzen müssen und können direkt konkrete Schritte einleite
Freuen Sie sich auf:

Info
Björn Ognibeni beschäftigt sich als selbstständiger Unternehmensberater mit den Chancen der digitalen Transformation für Unternehmensführung, Produktentwicklung, sowie Marketing & Vertrieb. Zu seinen Mandanten zählen zahlreiche renommierte Marken, Beratungen und Agenturen.
Aktuell forscht er als strategischer Leiter des XR-Labs an der Universität Münster zu den Potentialen virtueller Realitäten für Unternehmen und Marken. Ausserdem hilft er westlichen Unternehmen und Führungskräften mit dem Online Think Tank ChinaBriefs.io zu verstehen, was sie von digitalen Innovationen in China lernen können.
begrenzte Plätze
Wichtige Informationen rund um Ihre digitale Teilnahme
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Digital Talks.
Wir sind für Sie da
Programm
Irina Niemann
Irina.Niemann@dfvcg.de
+49 69 7595 3043
Organisation
Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028
Marketing & Social Media
Sina Goy
sina.goy@dfvcg.de
+49 69 7595 1904