digital workshop:
Nachhaltiges Eventmanagement & Catering
11./12. Oktober 2023
jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr
Die Themen Nachhaltige Veranstaltungskonzeption und Corporate Social Responsibility (CSR) sind aus dem Eventbereich und der Livekommunikation nicht mehr wegzudenken – die Ansprüche an Veranstalter, Dienstleister der MICE-Branche und Planer:innen steigen stetig. Teilnehmende fordern zunehmendst nachhaltige Konzepte von Veranstaltern.
In unserem digitalen Workshop Nachhaltiges Eventmanagement und Catering, mit den Nachhaltigkeitsexperten von 2bdifferent, beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Handlungsfeldern und Maßnahmen, um Ihre Veranstaltungen nachhaltig und klimafreundlich zu optimieren. Interaktion und Austausch zu konkreten Beispielen aus der Praxis stehen dabei im Fokus.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderen folgende Fragen diskutiert und erläutert:
Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR) stellen Planer:innen in der Veranstaltungsbranche vor wachsende Herausforderungen. Nachweise, wie Zertifikate für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement werden immer öfter in Ausschreibungen gefordert. Am besten wird man dem durch systematisches Verfolgen der nachhaltigen Entwicklung mithilfe eines Managementsystems gerecht. Ein ISO 20121 Zertifikat dient als international anerkannter und glaubwürdiger Nachweis bei der Kommunikation der nachhaltigen Ausrichtung eines Veranstalters mit Auftraggebenden und der breiten Öffentlichkeit. Doch wie und wo beginnen?
Dieser Workshop bietet Ihnen:
Ablauf: Der Workshop findet an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt. Im Anschluss erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen.
Freuen Sie sich auf:
Info
Clemens Arnold ist Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent GmbH & Co. KG. Er berät mit seiner umfassenden Expertise Unternehmen, Verbände, Organisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem Event- und Sportbusiness. Mit der Ausbildung zum Corporate Responsibility Manager an der Universität Bayreuth, als Interner Auditor für die ISO 20121 für Nachhaltiges Eventmanagement und als Trainer des Deutschen Nachhaltigkeitskodex setzt er nachhaltige Konzepte bei Unternehmen, Verbänden und Institutionen der MICE- und Livekommunikationsbranche ein, um deren Geschäftsbetriebe nachhaltig zu entwickeln. Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- & Sport-Events sowie Digitalformaten nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Er ist Mitglied in der Jury des PSI Sustainability Awards und des IFES Development + Innovation Awards. Als Dozent an der TU Chemnitz, der IST-Hochschule Düsseldorf und der Deutschen Hotelakademie Köln vermittelt er den Studierenden „Sustainable Eventmanagement und CSR“.
„Nachhaltiges Wirtschaften ist sowohl für die Veranstalter:innen als auch für die beteiligten Eventdienstleister:innen der Schlüssel für eine ökologisch, soziale und wirtschaftlich verträgliche Umsetzung von Events.“
Info
Jürgen May ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent GmbH & Co. KG mit den Schwerpunkten Unternehmensanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie und Sustainable Event Management. Als Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe- und Meetingbranche berät er auf der Grundlage seiner Qualifikationen gemäß ISO 14001 und EMAS sowie als ausgebildeter Auditor für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 im Event- und Sporteventbusiness tätige Unternehmen und Verbände zur Entwicklung nachhaltiger und klimafreundlicher Strategien. Von der Feststellung des Status Quo, mit einer speziell für die Veranstaltungswirtschaft entwickelten Betriebsanalyse, über die Umsetzung von Handlungsempfehlungen bis hin zu Coachings für das Management sowie Workshops für die Mitarbeiter:innen, begleitet 2bdifferent Messebau-, Catering- und Technikunternehmen, Eventagenturen und Locations auf dem Weg zu einer langfristigen nachhaltigen Ausrichtung. Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- und Sport-Events nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien.
„Nachhaltiges unternehmerisches Handeln bedeutet, dass ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, in Einklang gebracht werden. Denn wer die Gesellschaft und Umwelt bei seinen unternehmerischen Entscheidungen nicht mit einbindet wird zukünftig ökonomisch keinen Erfolg mehr haben.“
Info
Schon seit Kindesbeinen ist Christian Lehnert vernarrt in Lebensmittel und gutes Essen. So lernte er Koch und ist seit fast 30 Jahren mit Begeisterung dabei: in der Küche, im Catering und seit mehr als 20 Jahren als selbständiger Projektleiter und Berater für Agenturen, Caterer und Corporates. Die Leidenschaft für Qualität, die allgemeine Entwicklung in der Veranstaltungswirtschaft zu immer „mehr, schneller, höher, weiter“ gepaart mit ökologischer und ökonomischer, nennen wir es Unbedarftheit, schuf 2018 die Basis für bttr.live, einem Beratungsansatz für mehr Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft. Mit seinen Impulsen hat er einige nachhaltige Maßnahmen angestoßen und bildet sich fortlaufend weiter. Als Berater unterstützt er zahlreiche Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation nach SMB, Sustainable Meetings Berlin und der ISO20121 und ISO14001, für die er mittlerweile auch als Auditor qualifiziert ist.
Wir freuen uns auf Sie!
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des digital talks.
Programm
Sarah Sternberger
sarah.sternberger@dfvcg.de
+49 69 7595 3039
Organisation
Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028
Marketing & Social Media
Sina Goy
sina.goy@dfvcg.de
+49 69 7595 1904