digital talk:
Regional is(s)t besser?
Wie Gastro-Profis mit Local Food punkten
10. Juli 2024
11:00 – 12:00 Uhr
Viele Verbraucher wünschen sich mehr Heimat auf dem Teller. Doch wie können Gastro-Profis von der Sehnsucht der Gäste nach Produkten vom Bauernhof um die Ecke profitieren? Und wie definiert man „Aus der Region“? Welche Bezugsquellen gibt es für regionales Gemüse, Fleisch oder Obst? Und ist das Schnitzel von Bauer Heinz tatsächlich nachhaltiger?
Freuen Sie sich auf:
Info
Bernhard Kampmann steht in Bielefeld und Ostwestfalen für feinstes kulinarisches Handwerk. In seinem renommierten Restaurant „Schlichte Hof“ serviert er seit über 30 Jahren hochwertige westfälische Küche. Darüber hinaus betreibt er als Familienunternehmer mehr als 20 „Kampmann Business Restaurants“ in Deutschland. Furore machte der Meisterkoch mit seinem Buch „Nouvelle Cantine“ – Die Zukunft des Betriebsrestaurants, in dem er eine neue Ära der Kantinen einläutet. Zudem hat er sehr erfolgreich den gleichnamigen Podcast „Nouvelle Cantine – Mein Lieblingsrestaurant am Arbeitsplatz“ lanciert, der aktuell für den deutschen Podcast Preis nominiert ist.
Info
Die gelernte Kauf- und Hotelfachfrau ist Inhaberin und Geschäftsführerin der drei Münsteraner Gastronomiekonzepte „Gasthaus Grosser Kiepenkerl“, „Beetschwester“ und „Oh Bagel“ mit insgesamt 125 Mitarbeitenden. Mit ihrem Gastronomieunternehmen ist sie Mitglied bei Slow Food Alliance und der Initiative Klimateller. Ihre Gastronomie wurde für „Deutschlands beste Kinderspeisekarte“ ausgezeichnet. Wilma von Westphalen ist zudem als Trainerin und Coach für Handel und Gastronomie tätig sowie als ehrenamtliche Sozialrichterin.
Info
Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin begann ihre berufliche Laufbahn als Geschäftsführende Gesellschafterin bei der M. Ringk GmbH in Baunatal. Mit dem Verkauf des Unternehmens an Rewe Foodservice im Jahr 2012 wurde Kathrin Willhardt Gebietsverkaufsleiterin Gemeinschaftsgastronomie bei Rewe Foodservice, heute Transgourmet. Seit 2019 hatte die gebürtige Kasslerin die Position „Nationale Leitung Regionaler Vertrieb Gemeinschaftsgastronomie“ inne. Im Oktober 2022 wurde sie in die Geschäftsführung von Transgourmet Deutschland berufen und verantwortet seitdem den Bereich Foodservice.
Info
Claudia Zilz, Diplom-Agraringenieurin, arbeitet seit 15 Jahren als Redakteurin bei der Wirtschaftsfachzeitschrift gvpraxis der dfv Mediengruppe und ist seit Juli 2022 Mitglied der Chefredaktion Hotel- und Gastromedien mit den Titeln ahgz, foodservice und gvpraxis. Als Expertin in Sachen Nachhaltigkeit ist sie bundesweit auch als Referentin und Moderatorin tätig. Zuvor arbeitete die gebürtige Oldenburgerin für ein Beratungsunternehmen in der Außer-Haus-Branche. Ihre dortigen Schwerpunkte: Schulungen und Coachings von Großküchen und Gastronomie zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln. Zudem verantwortete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für bundesweite Kampagnen im Außer-Haus-Markt. Neben ihrem Studium der Agrarwissenschaft absolvierte sie eine Zusatzausbildung in Kommunikation und Marketing und arbeitete als PR-Managerin in einem Musikverlag.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wichtige Informationen rund um Ihre digitale Teilnahme
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Digital Talks.
Wir sind für Sie da
Projektleitung
Irina Kolev
irina.kolev@dfvcg.de
+49 69 7595 3043
Organisation
Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028
Marketing & Social Media
Sina Goy
sina.goy@dfvcg.de
+49 69 7595 1904