digital talk:
Papier im Visier
Neue Fasern braucht das Land!
21. März 2023 | 14:00 – 15:00 Uhr
Neue Fasern braucht das Land!
Die Krisen der jüngsten Vergangenheit haben ein Schlaglicht auf ein lange sicher geglaubtes Thema geworfen – globale industrielle Lieferketten und die Versorgung mit Rohstoffen. Zudem treibt die Forderung nach nachhaltigen und regionalen Produkten und Rohstoffen die Suche nach Innovationen voran. Faserverbrauchende Industrien wie Papier, Textil oder Verpackung suchen neue Optionen für stabile, günstige und nachhaltige Faserquellen. Neue Faserverwender aus der Verpackungsindustrie, die bislang mit Kunststoffen gearbeitet haben, kommen hinzu.
Erfahren Sie mehr über einen neuen Lösungsansatz, der die Faserforschung sowie die Faserversorgung in Deutschland mit einer neuen konzertierten Aktivität zwischen Wissenschaft und Industrie disruptiv und strukturiert voranbringt – über das FaserInnovationsZentrum Zerkall FIZZ.
Im digital talk stehen folgende Themen im Fokus:
Freuen Sie sich auf folgende Vortragende:
Info
Prof. Schurr ist Pflanzenphysiologe und leitet das Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich (Forschungszentrum Jülich – IBG:2 Pflanzenwissenschaften). Das Institut ist weltweit führend in der Pflanzen-Phänotypisierung, entwickelt in kontrollierten Umweltbedingungen und im Feld quantitative Methoden zur Analyse von Architektur und Funktion von Pflanzen und setzt diese Methoden mit Partnern in die Praxis von Garten-, Landwirtschaft und Züchtung um. Ulrich Schurr leitet seit 10 Jahren mit dem Bioeconomy Science Center (www.biosc.de ) den größten europäischen Forschungsverbund zur nachhaltigen Bioökonomie auf Basis der Kooperation der Universitäten Bonn, Aachen, Düsseldorf und des Forschungszentrum Jülich. Er hat die Initiative BioökonomieREVIER (www.biooekonomierevier.de) ins Leben gerufen, um im Rahmen des Strukturwandels in der Kohleregion Rheinisches Revier eine Modellregion für Nachhaltige Bioökonomie aufzubauen.
Info
Gerhard Hochstein, Jahrgang 1967, studierte Druckereitechnik an der BUGH Wuppertal und ist seit 2016 in der Papierindustrie tätig. Er arbeitete von April 2016 bis Juni 2021 als CTO für die Felix Schoeller Group in Osnabrück und wechselte im August 2021 als Head of Transformation zur WEPA-Gruppe (Arnsberg-Müschede).
Er gehörte unter anderem ab 2018 zu dem Projektteam, dass die Modellfabrik Papier konzipierte und deren Gründung vorantrieb. Seine Arbeitsschwerpunkte und bevorzugten Arbeitsgebiete sind Innovation und Transformation in Technologie und Unternehmensprozessen sowie der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen für die Realisierung von Zukunftsprojekten.
Info
Axel Wizemann ist Diplom Holzwirt und sammelte über 20 Jahre strategische und operative Erfahrung bei der Stora Enso in Positionen der Faserbeschaffung (Primärfaser und Recyclierter Faser), Faser- und Business Unit Strategie, Investitionen und Geschäftsentwicklung im Business Unit Management, davon ca. sechs Jahre Aufbau und Management des „Innovationcentre for biomaterials“ der StoraEnso in Stockholm. Danach begleitete Axel Wizemann Positionen als Co Geschäftsführer bei der Beratung nova-Institut für die Entwicklung der Bioökonomie, als auch als COO bei dem Greentech Start-ups creapaper zur Grasfaserherstellung und Vermarktung für die Papierindustrie. In den letzten Jahren ist Axel Wizemann in beratender Tätigkeit freiberuflich zu den Bereichen Bioökonomie und Innovation für Forschung, Innovation & Wirtschaft aktiv. Axel Wizemann entwickelte im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für das Forschungszentrum Jülich die Idee des FIZZ (Faserinnovationzentrum Zerkall) und ist heute seitens der Industriepartner als Koordinator des FIZZ beauftragt.
Info
Dr.-Ing. Kerstin Graf studierte Maschinenbau, Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik, Papiertechnik an der TU Dresden. Sie wurde zu einem papiertechnischen Thema promoviert. Anschließend war sie in der Papierindustrie in verschiedenen Positionen, u.a. in der strategischen Entwicklung, im Produktmanagement, sowie als Verkaufsleiterin eines bekannten deutschen Papierherstellers. Seit 2008 ist sie im Deutschen Fachverlag tätig und verantwortet die Position der Chefredakteurin für die Printmagazine Wochenblatt für Papierfabrikation, Professional Papermaking sowie das Onlineportal www.fibers-in-process.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Digital Talks.
Programm
Sarah Sternberger
sarah.sternberger@dfvcg.de
+49 69 7595 3039
Organisation
Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028