Prof. Dr. med. Dr. PH Dr. h.c. Timo Ulrichs

Professor für Globale Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Berlin

Timo Ulrichs wurde 1971 in Fulda geboren, studierte Medizin in Marburg und Berlin, wobei ihn praktische Tätigkeiten ins Ausland führten, u.a. nach Frankreich, USA und Südafrika. Während seines Aufenthaltes in Südafrika entstand das Interesse an der Tuberkulose. In Berlin beschäftigte sich Timo Ulrichs am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie mit immunologischen Fragen der Tuberkulose. Diese Arbeiten setzte er als Postdoc in Boston und New York fort. Zurück in Berlin war Timo Ulrichs gleichzeitig am MPI und an der Charité tätig, wo er seine Facharztausbildung zum Mikrobiologen und Infektionsepidemiologen absolvierte. Von 2006 bis 2012 arbeitete Herr Ulrichs als Referent am Bundesministerium für Gesundheit und war dort u.a. zuständig für den Seuchenschutz und die Influenzapandemieplanung. Gleichzeitig promovierte er an der Fakultät für Gesundheitswissen-schaften der Universität Bielefeld zum Doctor of Public Health.

Seit 2012 ist Herr Ulrichs als Professor für Globale Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin tätig und leitet dort den Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe. 2018 gründete er an der Hochschule das Institute for Research in International Assistance (IRIA), in dem er seine Forschungsaktivitäten zusammenführte. Er beschäftigt sich wissenschaftlich u.a. mit der Gesundheitssystemanalyse und health care system strengthening in armen Ländern, Konzepten der Infektionsbekämpfung (auch in Kooperation mit WHO und GFATM), zivil-militärischer Zusammenarbeit in humanitärer Hilfe und bei Friedensmissionen sowie mit Ausbildungskonzepten und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Gesund-heitswissenschaften und Medizin in den Partnerländern. Diese umfassen zurzeit den Jemen, Ukraine, Ghana und Indonesien.

2017 war Timo Ulrichs Gründungsmitglied des Think tanks Institut für globale Gesundheit, der eine Förderung des Faches globale Gesundheit in Deutschland zum Ziel hat. 2021 konnte Herr Ulrichs zusammen mit Mathias Bonk das erste deutschsprachige Lehrbuch zur globalen Gesundheit heraus-geben. Die Einrichtung des Masterstudienganges global health an der Akkon-Hochschule erfolgte zum WS 2022/23.

Seit 2001 ist Timo Ulrichs in wissenschaftlichen Kooperationsprojekten in Osteuropa aktiv, insbesondere in Georgien und der Republik Moldau. Diese Projekte bildeten 2006 die Basis für die Gründung des Koch-Metschnikow-Forums (KMF), einer Nichtregierungsorganisation, die die wissenschaftliche Partnerschaft mit Osteuropa in Public health und Biomedizin fördert und auch Partner der Akkon-Hochschule ist.

Timo Ulrichs ist außerdem als Flottillenarzt der Reserve an der Führungsakademie der Bundeswehr aktiv und unterstützt dort die Lehre in den Generalstabslehrgängen. Außerdem war er in dieser Funktion an der Entwicklung eines gesundheitlich orientierten Lehrgangs für das Kofi Annan International Peacekeeping Training Center in Accra, Ghana, sowie an der internationalen Sanitätsübung Vigorous Warrior beteiligt.