Prof. Dr. Janne Vehreschild
Direktor Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften
Oberarzt Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik 2 (Hämatologie/Onkologie, Infektiologie)
Prof. Dr. Janne Vehreschild studierte in Bonn Humanmedizin und promovierte 2008 an der RWTH Aachen. Seine klinische Ausbildung erfolgte an der Uniklinik Köln, wo er mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung 2013 die unabhängige Nachwuchsgruppe „Kohorten in der Infektionsforschung“ gründete. Auf dieser Basis wurde er 2017 zum Professor für Translational Cohorts in HIV Research der Universität zu Köln ernannt. Am 01.05.2024 wurde Vehreschild an die Goethe Universität Frankfurt berufen.
Das von Vehreschild gegründete Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften (IDMKD) beschäftigt sich mit zwei übergreifenden Themengebieten: Im Schwerpunktbereich „Angewandte Gesundheitsdatenwissenschaften“ werden versorgungsnahe Daten erhoben, mit modernen klinisch-epidemiologischen Methoden inklusive maschinellem Lernen und generativer KI, verwendet, um neue Schlussfolgerungen bzgl. der Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Maßnahmen zu erlauben und für Praxisveränderungen zu nutzen. Der Schwerpunktbereich „Forschungsökosysteme“ beschäftigt sich mit den organisatorischen, prozeduralen, technischen und auch kulturellen Voraussetzungen für die interdisziplinäre und interprofessionelle standortübergreifende Zusammenarbeit in der medizinischen Wissenschaft unter agiler Einbindung von Patient:innen und Fachexpert:innen.
Gemeinsam übernehmen Vehreschild und sein Team Verantwortung in großen nationalen und internationalen Verbundforschungsprojekten, insbesondere im Netzwerk Universitätsmedizin, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung, dem European Vaccines Hub und der European Pandemic Preparedness Partnership „BE READY NOW“. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht dabei der gesamte Lebenszyklus klinischer Daten von der Erhebung über die Qualitätssicherung, Speicherung und Nachnutzung bis zur multimodalen Auswertung für versorgungsnahe Fragestellungen, inkl. der Patientensicherheit.