Consumer Health Protection

Programm

Das sind die Fokusthemen 2025

  1. Anreize richtig setzen:
    Was Kosten-Nutzen-Analysen in der Umweltpolitik den gesundheitlichen Verbraucherschutz lehren können
  2. Vertrauen ist gut, Statistik ist besser:
    Datenlage und Trends im gesundheitlichen Verbraucherschutz
  3. Zwischen Erkenntnisdrang und Evidenzdefizit:
    Wohin steuert die Forschung im gesundheitlichen Verbraucherschutz?
  4. Länger leben, besser geschützt?
    Longevity im Spannungsfeld von Prävention, Gesellschaft und Regulierung
  5. Zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit:
    Gesundheitssteuern als Gradmesser für evidenzbasierte Regulierung
  6. Regulierung trifft Realität:
    Wirkung, Kosten und Nebenwirkungen
  7. Zwischen Bürokratie und Flexibilität:
    Kann Regulierung innovationsfreundlich sein?

27. November 2025

15:15WELCOME & NETWORKING
15:45

EINFÜHRUNG
Moderation: Sandra Berndt, Moderatorin und Medientrainerin, Auftrittsbooster

Anreize richtig setzen: Was Kosten-Nutzen-Analysen in der Umweltpolitik den gesundheitlichen Verbraucherschutz lehren können

15:55IMPULS
Anreize zuerst, Gesundheit folgt: Smartes Regulierungsdesign und die Gesundheitsdividende
Prof. Dr. Doron Lavee, Dekan der Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften, Tel-Hai Academic College
16:25COFFEE & NETWORKING

Vertrauen ist gut, Statistik ist besser: Datenlage und Trends im gesundheitlichen Verbraucherschutz

17:10KEYNOTE
Welche Daten haben wir? Trends (z.B. Übergewicht, Diabetes) und Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
Prof. Dr. med. Kai Kolpatzik, Arzt, Gesundheitswissenschaftler & Chief Scientific Officer (CSO), Wort & Bild Verlag
17:40PANEL
Zwischen Evidenz und Lücke – Wo Statistik im Verbraucherschutz an Grenzen stößt und welche Daten wir wirklich brauchen
Prof. Dr. med. Kai Kolpatzik, Arzt, Gesundheitswissenschaftler & Chief Scientific Officer (CSO), Wort & Bild Verlag
Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege, Geschäftsbereich Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Zwischen Erkenntnisdrang und Evidenzdefizit – Wohin steuert die Forschung im gesundheitlichen Verbraucherschutz?

18:10KEYNOTE
Zukunftsthemen Gesundheitsforschung
Prof. Dr. med. Dr. PH Dr. h.c. Timo Ulrichs, Professor für Globale Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin
18:30
PANEL
Interdisziplinäre Perspektiven
Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, Founding Director, Institute of Digital Medicine and Clinical Data Science, Goethe University Frankfurt
Prof. Dr. med. Dr. PH Dr. h.c. Timo Ulrichs, Professor für Globale Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin
18:55
CLOSINGModeration: Sandra Berndt, Moderatorin und Medientrainerin, Auftrittsbooster
19:15CONSUMER HEALTH-NIGHT
Goose Gourmet

Get-Together

  • 27. November 2025

  • 19:30 Uhr

  • Goose Gourmet

Zum Abschluss des ersten Kongresstages laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns im Goose Gourmet den 1. Consumer Health Protection Kongress zu feiern. Genießen Sie einen entspannten Abend und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

28. November 2025

09:00WELCOME
Moderation: Sandra Berndt, Moderatorin und Medientrainerin, Auftrittsbooster

Länger leben, besser geschützt? Longevity im Spannungsfeld von Prävention, Gesellschaft und Regulierung

09:05KEYNOTE
Gesund alt werden – Ärztliche Impulse für Longevity und Verbraucherschutz
Professor John Deanfield CBE, Professor of Cardiology, University College London

Zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit:
Gesundheitssteuern als Gradmesser für evidenzbasierte Regulierung

09:35

IMPULS
Sin Taxes mit Wirkung? Internationale Erfahrungen und Lehren für die Regulierung
Dr. Tuomas Kosonen, Research Professor, VATT Institute for Economic Research
09:55
VORTRAG
Selbstkontrolle versus biologische Prägung: Was entscheidet, wie wir konsumieren?
Prof. Dr. Reyn van Ewijk, Research Professor, Professor of Statistics and Econometrics, Faculty of Law and Economics, University of Mainz
10:15
COFFEE & NETWORKING-BREAK

Regulierung trifft Realität: Wirkung, Kosten und Nebenwirkungen

11:00

IMPULS
Schmuggel, Kosten und Kontrolle – Welche Auswirkungen hat Regulierung auf die Entwicklung des Schwarzmarkts?

Prof. Friedrich Schneider, Fachmann für Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung, Universität Linz
11:15TALK
Schmuggel, Kosten und Kontrolle: Welche Auswirkungen hat die Regulierung auf die Entwicklung des Schwarzmarktes?
Dr. Florian Steidl, Lehrbeauftragter, Hochschule RheinMain & Geschäftsführer, IHK Rheinhessen
Prof. Friedrich Schneider, Fachmann für Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung, Universität Linz
Georg Wurth, Geschäftsführer, Deutscher Hanfverband (DHV)
René Matschke, Leitender Regierungsdirektor, Hauptzollamt Regensburg

Zwischen Bürokratie und Flexibilität: Kann Regulierung innovationsfreundlich sein?

11:50VORTRAG
Rolle der Deregulierung in der Innovationsförderung
Klaus Schneider, Präsident, Deutscher Weinbauverband
12:15PANEL
Wie kann Regulierung gestaltet werden, um Unternehmen zu motivieren, immer weniger schädliche Produkte zu produzieren? Wie sinnvoll sind Harm Reduction-Ansatz/ Single Product-Regulierung?
Ursula Heinen-Esser, Ehemalige Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Philip Drögemüller, Geschäftsführer, Branchenverband Bündnis für Tabakfreien Genuss (BfTG)
Luise Böhme, Vize- Präsidentin, Deutscher Weinbauverband
12:40

CLOSINGModeration: Sandra Berndt, Moderatorin und Medientrainerin, Auftrittsbooster
12:45FAREWELL-LUNCH
13:45Ende des Consumer Health Protection-Kongresses