GREEN.WORKS Academy

Veranstaltung

Digitales Coaching | Nachhaltigkeitskommunikation für KMU: Glaubwürdig und transparent kommunizieren

Start: 7. Oktober 2025

Auf einen Blick:

  • Digitale Fortbildung, lernen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus
  • Coaching in kleiner Gruppe für viel Interaktion
  • Praktische Anleitung und Übungen zur Umsetzung der CSRD & ESRS
  • Möglichkeit zur Reflektion und Anwendung des Gelernten in der Praxis
  • Diskussion von Erfahrungen und Fragen in den Sessions + 1 Nachbetreuung
  • Lernen von unabhängigen Fachleuten

Dieses Coaching richtet sich an alle, die bereits Erfahrung in dem Bereich gemacht haben, aber auch an Teilnehmende, die noch ganz neu im Thema sind.

Für Unternehmen ist die Kommunikation über Nachhaltigkeit essenziell für eine gelingende Transformation. Denn nachhaltiges Wirtschaften wird nach wie vor eher als Add-on und selten als maßgeblicher Faktor der strategischen Entscheidungen im Unternehmen betrachtet und kommuniziert. Zudem integrieren die geforderten Nachhaltigkeitsberichte so viele Kennzahlen, dass auch das eher verwirrt als zur Aufklärung beiträgt. Häufig bleibt unklar, mit welchen Schwerpunkten aus dem Kanon der wesentlichen Themen das Nachhaltigkeitsprofil eigentlich geschärft werden soll.                      

 

Interne und externe Kommunikation haben im nachhaltigen Transformationsprozess eigene Anforderungen. Es geht dabei mehr um die Perspektiven der Strategie und der Haltung. Nachhaltigkeitskommunikation erfordert beispielsweise das eigene Handeln im Unternehmen zu hinterfragen und transparent zu kommunizieren. Neben dem Anspruch Erfolge und Fortschritte zu kommunizieren und mit überprüfbaren Beweisen zu untermauern, geht es auch um mehr Ehrlichkeit im Umgang mit Rückschlägen und Kurskorrekturen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und verringert das Greenwashing-Risiko. Kommunikation im Umfeld der Nachhaltigkeit soll Prozesse begleiten und Stakeholdern die Möglichkeit eröffnen, Teil davon zu sein.

 

Das digitale Coaching nimmt Sie bei diesen Herausforderungen an die Hand. Mit Hilfe von Expertenwissen, Methoden, Tools und Modellbeispielen versuchen wir gemeinsam folgende Fragen vertiefend zu diskutieren:

  • Wie können wir die Vision, den Sinn und die Potenziale der Nachhaltigkeit so kommunizieren, dass die Stakeholder unsere Strategie und unseren Plan verstehen und unterstützen?
  • Warum ist der Nachhaltigkeitsbericht für unsere Organisation und Stakeholder wichtig?
  • Mit welchen Themen gelingt es uns, die Stakeholder in den Transformationsprozess einzubinden?
  • Wie können wir die Bedürfnisse unserer Stakeholder antizipieren, vereinfachen und über gute Geschichten Narrative in eine Dramaturgie fassen, die motiviert und begeistert? Denn es geht nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern auch darum, dass man Lust hat, die Dinge anders zu machen.
  • Wie überzeugen wir Gegner und Bedenkenträger von unseren Botschaften und Ideen?
  • Von welchen konkreten Modellprojekten oder Initiativen können wir lernen?

 

Das digitale Coaching nimmt Sie bei diesen Herausforderungen an die Hand. Es reicht inhaltlich von den konzeptionellen Grundlagen über die benötigten Methoden bis zur Prüfung und Reflexion von eigenen Kommunikationsansätzen und Modellprojekten.

 

Von einer unabhängigen Expertin lernen Sie in drei halbtägigen Sessions Schritt für Schritt, worauf es bei der Umsetzung der internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation ankommt. Die praktischen Erklärungen der Expertin werden ergänzt durch Übungen, Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis.

 

Zwischen den Sessions haben Sie Zeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und ihre Erfahrungen und Fragen in der nächsten Session zu diskutieren. Eine Woche nach der letzten Session treffen Sie die Expertin erneut, um Fragen zu besprechen, die in der Zwischenzeit aufgekommen sind. Denn viele kennen es: im Nachgang zu Fortbildungen entsteht oft nochmals Antwortbedarf.

 

Geleitet wird das Coaching von Prof. Dr. Brigitte Spieß, Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement an der International School of Management, Campus Berlin. Sie leitet das Institut „Nachhaltige Transformation@ISM“

 

Steigen Sie kompakt, zügig und gut betreut in die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation ein.

7. Oktober | Block 1 | Konzeptioneller Hintergrund – die Greenwashing-Falle im Blick

1.1 Inhalte

  • Relevanz und Mehrwert der Nachhaltigkeitskommunikation für das Unternehmen
  • Ein anderes Verständnis von Kommunikation
  • Einsatzgebiete und Schwerpunkte
  • Herausforderungen und Barrieren, z.B. im Umgang mit Einwänden, Vorurteilen zur Nachhaltigkeit
12.30-14.00 Uhr
1.2 Inhalte

  • Konzepte und Begriffe
  • Greenwashing-Analyse und Aktionsplan
14.30-15.30 Uhr
1.3 Übung und Beispiel

  • Greenwashing-Risiko und Vermeidung
15.30-16.30 Uhr

16. Oktober | Block 2 | Interne Nachhaltigkeitskommunikation – ein neues Zusammenspiel mit Stakeholdern einüben

2.1 Diskussion & Erfahrungsaustausch

Das Risiko von Greenwashing Kritik reduzieren

12.30-13.00
2.2 Inhalte

  • Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen in allen Funktionen des Unternehmens vertiefen
  • Mitarbeitende mit auf die Nachhaltigkeitsreise nehmen
  • Erfahrungen aus Nachhaltigkeitsprojekten teilen
  • Interne Kommunikationskanäle für Fortschritte, Erfolge und neue Initiativen in der Nachhaltigkeit nutzen
13.00-14.00
2.3 Inhalte

  • Auf der Basis der Nachhaltigkeitsstrategie passende Kommunikationsziele für die betroffenen Stakeholder ableiten und intern diskutieren
  • Content, Storytelling und Botschaften in zielgruppenspezifischen Formaten planen und umsetzen
14.30-15.00
2.4 Übung und Beispiel

  • Komplexe Nachhaltigkeitsthemen verständlich und ansprechend darstellen
15.00-16.00
2.5 Inhalte

Ausblick: weitere Formate für Partizipation und interne Stakeholdereinbindung auf dem Weg der Transformation

16.00-16.30

23. Oktober | Externe Nachhaltigkeitskommunikation – authentisch und transparent kommunizieren

4.1 Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zusatz: Interne Feedbackmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorurteile zur Nachhaltigkeit etablieren

12.30-13.00
4.2 Inhalte

  • Verzahnung zwischen Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitskommunikation vorantreiben
  • Partizipation und Stakeholder-Einbindung ermöglichen
  • Nachhaltigkeitsprofil mit überprüfbaren Beweisen untermauern (Daten und Fakten)
  • Transparent über nachhaltige Initiativen, Fortschritte und Kurskorrekturen sowie Unperfektes kommunizieren
  • Von Vorreitern und Pionieren im Bereich der Nachhaltigkeit lernen
13.00-14.00
4.3 Modellbeispiele und Erfahrungsaustausch

  • Faktenbasierte und überprüfbare Botschaften aus der Nachhaltigkeitsstrategie, dem Nachhaltigkeitsbericht überzeigend formulieren und dramaturgisch umsetzen
  • Einbindung von externen Stakeholdern und Nutzung von Diskursformaten
14.30-15.15
4.4 Diskussion und Erfahrungsaustausch 15.15-16.00
4.5 Abschluss

Fazit und Ausblick

16.00-16.30

6. November | Fragen & Antworten

4.1 Diskussion und Erfahrungsaustausch

  • Welche Fragen haben sich ergeben, welche Informationen werden noch benötigt?
  • Kompetenzaufbau in der Nachhaltigkeitskommunikation (Schulungen, Weiterbildungen, innovative Formate und Lernkulturen)

Die Expertin gibt Antworten und lernt von Ihren Erfahrungen

Vorauss.

12.30-14.30

Teilnahmebestätigung:

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angaben zu den Inhalten der Weiterbildung und zur Dozentin.

Dozentin

Prof. Dr. Brigitte Spieß

Prof. Dr. Brigitte Spieß

International School of Management, Campus Berlin

Prof. Dr. Brigitte Spieß ist seit 2019 Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeits-management an der International School of Management, Campus Berlin. Sie ist Leiterin des Instituts „Nachhaltige Transformation@ISM“. In Forschung, Bildung und Beratung ist sie seit über 15 Jahren Expertin für nachhaltige Unternehmensentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur, innovative Geschäftsmodelle und Persönlichkeitsentwicklung.

Jetzt anmelden

Limitierte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Plätze.