energate talk:
Abstimmung zum Schweizer Stromgesetz – wie geht’s weiter?
Chancen und Herausforderungen für die Branche
2. Juli 2024
9:30 – 10:30 Uhr
Die Schweiz hat das Stromgesetz am 9. Juni mit einem Ja-Anteil von beinahe 70 Prozent deutlich angenommen. Die wohl wichtigste und umfangsreichste energiepolitische Vorlage seit Jahren bringt zahlreiche Neuerungen mit sich: Erleichterte Bewilligungsverfahren für Speicherwasserkraftwerke und alpine Solaranlagen, lokale Elektrizitätsgemeinschaften oder dynamische Tarife sind nur einige Stichworte dazu.
Am energate talk vom 2. Juli möchten wir uns zusammen mit Ihnen und Experten der Frage stellen, was der Entscheid des Stimmvolks für die Schweiz und ihre Energiebranche genau bedeutet. Welche regulatorischen Änderungen bringt das Stromgesetz genau mit sich? Ergeben sich neue Geschäftsmöglichkeiten durch die Vorlage? Wie könnte sich die Branche verändern? Diskutieren Sie mit.
Freuen Sie sich auf:
Info
Der Solothurner gründete 2008 zusammen mit Samuel Beer die Helion. Heute führt Noah Heynen das Unternehmen erfolgreich als CEO und treibt mit seinem Pioniergeist die neue Energiewelt aktiv voran. Der 35 Jährige Vater eines kleinen Sohns ist zudem Vorstandsmitglied von aeesuisse, Swissolar und vom Elektromobilitäts-Dachverband Swiss eMobility.
Als gelernter Elektroingenieur und einem EMBA der Universität St. Gallen ist Noah Heynen heute auch im Verwaltungsrat von unterschiedlichen Firmen aus verschiedenen Branchen.
Info
Markus Flatt ist seit über 15 Jahren als Berater für Unternehmen und Institutionen in der Schweizer Energiewirtschaft tätig. Er studierte Accounting & Finance an der Universität St. Gallen und promovierte im Bereich der Strommarktregulierung. Er arbeitete bei der BDO AG im Bereich Corporate Finance und beriet ab 2006 schwerpunktmäßig Schweizer Energieversorgungsunternehmen. Ab 2010 gestaltete er als leitender Mitarbeiter aktiv die Gründung und den Aufbau von EVU Partners in Aarau mit. Seit 2013 ist er als Partner tätig und insbesondere für energie- und netzwirtschaftliche Themen verantwortlich. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regulierungsmanagement, Energiewirtschaft und finanzielle Führung. Als Experte und Gutachter ist er schwerpunktmäßig für Energieversorger, Energiedienstleister sowie für Verbände und Behörden tätig. Als Referent bildet er in mehreren branchenspezifischen Lehrgängen sowie an Tagungen Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen weiter.
Info
Martin Schwab ist seit dem April 2018 CEO der CKW AG. Seit Februar 2011 ist er Mitglied der Konzernleitung der Axpo Holding AG. Vom Februar 2011 bis März 2018 war er als CFO der Axpo Holding AG tätig.
Der Betriebswirtschafter HF und Experte in Rechnungslegung und Controlling verfügt über einen MBA der University of Rochester, N.Y. Von 2005 bis Ende 2010 war er CFO der Selecta Group.
Martin Schwab ist Präsident des Vorstands des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE.
Weiter ist er Stiftungsrats-Präsident der PKE Vorsorgestiftung Energie und und Mitglied im Vorstand der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ).
Wir freuen uns auf Sie!
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie einen Link für Ihren Kalendereintrag. Die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des digital talks.
Programm & Projektleitung
Irina Kolev
irina.kolev@dfvcg.de
+49 69 7595 3043
Organisation
Marie Hartmann
marie.hartmann@dfvcg.de
+49 69 7595 3028
Marketing
Sina Goy
sina.goy@dfvcg.de
+49 69 7595 1904